Der analoge Satellitenempfang hat über 25 Jahre in Deutschland gute Dienste geleistet und zuletzt mehr als drei Dutzend deutsche Kanäle via Astra 19,2 Grad Ost in die Wohnzimmer geliefert. Doch bereits seit 1996 werden viele der Sender auch im platzsparenderen DVB-Standard verbreitet. Von vornherein war geplant, dass die digitale DVB-Ausstrahlung die analoge Verbreitung über kurz oder lang ersetzen sollte. In vielen Ländern Europas ist dies bereits geschehen. In Deutschland wurde zum Stichtag 30. April die Abschaltung vollzogen. Um 3 Uhr verließen die analogen Kanäle endgültig das Astra-Satellitensystem.
Wenn der Bildschirm schwarz bleibt, müssen Sie dringend mit dem Vermieter Kontakt aufnehmen und die digitale Umrüstung der Hausanlage veranlassen. Zusätzlich benötigen Sie ein digitales Empfangsgerät. Hier empfiehlt es sich, auf zukunftstaugliche HDTV-Empfänger zu setzen, die ab 100 Euro erhältlich sind. Wem diese Investition zu hoch ist, der kann

Zehn neue hochauflösende TV-Sender der Öffentlich-Rechtlichen
Bereits seit 3.30 Uhr am Morgen des 30. April sind die beiden neuen HDTV-Pakete der ARD mit den Sendern Das Erste HD, Arte HD, NDR HD, BR HD, SWR HD und Phoenix HD zu empfangen. Kurz vor vier Uhr folgte dann auch das neue ZDF-Paket, welches KiKa HD, ZDFinfo HD und 3Sat HD beinhaltet. Abschließend wurde das zweite ZDF-Paket auf der Frequenz 11,362 GHz horizontal reorganisiert. Das Erste HD und Arte HD wurden in diesem gegen Hinweistafeln getauscht. Neu hinzugekommen sind die Kanäle ZDFneo HD und ZDFkultur HD, die neben dem Hauptprogramm des ZDF zu sehen sind.
Gegen fünf Uhr wurden auch die WDR-HDTV-Programme aufgeschaltet. Die Regionalversionen des Westdeutschen Rundfunks sind auf den Frequenzen 12,422 GHz horizontal (SR 27500, FEC 3/4, DVB-S) und 12,603 GHz horizontale (SR 2200, FEC 5/6, DVB-S) zu empfangen. Entgegen anderslautender Vermutungen kann auch das Testprogramm von Eins Festival HD weiterhin auf der Frequenz 12,422 GHz horizontal gesehen werden.
Um Arte HD und Das Erste HD weiterhin sehen zu können, muss am Receiver ein Kanalsuchlauf durchgeführt werden. Da in den meisten Geräten die neuen Frequenzen nicht vorkonfiguriert sind, empfiehlt sich ein automatischer Sendersuchlauf mit Netzwerk-Auswertung. Gängige Digitalreciver bieten als Option die Netzwerksuche an.
Am Ende der nachfolgenden Frequenzübersicht finden Sie eine umfassende Übersicht aller auf DIGITALFERNSEHEN.de veröffentlichten Hintergrundartikel zum Thema Analogabschaltung.
Neue HDTV-Sender im Überblick:
|
---|
- Alle Meldungen zum Thema "Digital-TV Jetzt!"