„Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“: Der DEFA-Weihnachtsmythos

21
117
Bild: Destina - Fotolia.com
Bild: Destina - Fotolia.com

Für viele Fernsehzuschauer gehört der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ einfach zu Weihnachten. Mehr als 40 Jahre nach seiner Entstehung hat sich der DEFA-Film in die Herzen gespielt und ist zum Mythos avanciert.

Eine zierliche junge Frau läuft in altrosa Kapuzenumhang über eine verschneite Terrasse auf ein hell erleuchtetes Schloss zu. An einem Fenster haucht sie ein Guckloch in die Eisblumen auf der Scheibe. Diese bekannte Szene aus dem TV-Klassiker „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ wollen Tag für Tag viele Besucher zwischen Kleinkind- und Greisenalter nachstellen. Das Fenster zum „Ballsaal“ – hier im sächsischen Schloss Moritzburg – ist einer von vier Originalschauplätzen, an dem die deutsch-tschechische Koproduktion 1973 entstand. Der Kult-Märchenfilm bestimmt seit mehr als 40 Jahren das weihnachtliche Fernsehprogramm, er wird öffentlich aufgeführt, ist im Theater präsent und füllt Ausstellungen.

„Zu groß“, sagt Anja aus Bayern, die ihren rechten Fuß in den Messingpumps auf der Osttreppe von Schloss Moritzburg steckt. „Der Schuh ist ganz schön kalt“, meint die 46-Jährige und wechselt bei zwei Grad über Null schnell wieder in den warmen Stiefel. Für sie hat sich mit dem Besuch am Originalschauplatz von „3HfA“, wie Fans den Film nennen, ein Traum erfüllt. „Er gehört für mich zu Weihnachten, seit ich Kind bin“, erzählt die gebürtige Vogtländerin etwa an der Stelle, wo Aschenbrödel ihren Schuh auf der Leinwand verliert.

Das frühere Jagdschloss des sächsischen Kurfürsten August der Starke aus dem 18. Jahrhundert war im Winter 1972/1973 Drehort, neben dem Böhmerwald und den Filmstudios in Babelsberg. Eigentlich sollte es ein Sommerfilm werden, wie der Kulturwissenschaftler Stefan Retzlaff erzählt. Da aber die DEFA sofort anfangen wollte mit dem Dreh, wurde alles auf Winter umgeschrieben. Hauptdarstellerin Libuše Šafránková und die anderen Schauspieler froren trotz langer Unterhosen in ihren leichten Renaissancekostümen, obwohl die Stoffe schnell noch gefüttert wurden.

„Der Schnee hat dem Märchen seine Reinheit gegeben“, sagt Šafránková, die auch dank Popelku, wie Aschenbrödel auf tschechisch heißt, in ihrer Heimat zum Star wurde. Die weißen Landschaften machten es „zum Weihnachtsmärchen schlechthin“, sagt „3HfA“-Forscher Retzlaff. Als erfolgreichste Aschenputtel-Verfilmung gehöre es zur weltweiten Märchen-Überlieferung. Die bis in die Gegenwart immer wieder neu erzählte Story sei Teil des Phänomens. „Es ist die Geschichte eines sozialen und persönlichen Aufstiegs.“
 
Drehbuchautor František Pavlíček habe zugleich ein selbstbewusstes Aschenputtel kreiert, das sich nicht unterkriegen lasse. „In dieser Modernität und Spritzigkeit einer emanzipierten Hauptfigur liegt ein Grund für die anhaltende Beliebtheit“, sagt Kunsthistorikerin Margitta Hensel, die zum Mythos Aschenbrödel forschte. Auch die Musik von Komponist Karel Svoboda spielte eine große Rolle. „Es war eine glückliche Konstellation“, erinnert sich Šafránková. Regie, Kamera, Besetzung, der ganze Stab seien „in bester Kondition“ gewesen.

Šafránková sieht in jedem alten Märchen eigentlich die Anleitung „zum mystischen Weg“ und den „Schlüssel zur geistlichen Entwicklung“. „Die Kinderseele kann es wahrscheinlich auf eine bestimmte Weise herausfühlen und mit sich bis ins erwachsene Alter mitnehmen“, sagt die 63-Jährige. Für Hannelore Unterberg, die das Drehbuch deutsch synchronisierte, „ist es – wie „Sissi“ – einfach ein Wohlfühlfilm“.

Der Germanistikprofessor Lars Koch von der TU Dresden zählt ihn „zum kollektiven Ritualhaushalt“, der Erwachsene an die Kindheit erinnert. „Er ist gewissermaßen nostalgisch codiert.“ Die „sehr charmante“ Umsetzung des Märchens genüge „einer relativ naiven kindlichen Rezeption“, spreche in ironisch-augenzwinkernder Art aber auch ältere Zuschauer an. „Und er passt natürlich als eine Erzählung von poetischer Gerechtigkeit und schlussendlichem Happy End in winterlicher Landschaft gut in die weihnachtliche Stimmung.“

„Tři oříšky pro Popelku“ – so der tschechische Titel – läuft auch in Tschechien zu Weihnachten im TV und wird dabei jeweils an einem neuen Märchenfilm gemessen. Die Konkurrenz hat Popelku mit nur einer Ausnahme gewonnen: Heiligabend 2011 schlug Šafránková sich selbst – als gute Hexe „Micimutr“. „Sie hat wunderbare Augen und Ausdruckskraft. Wo sie hinkam, mochte man sie“, beschreibt Pavel Trávnicek (Prinz) im Begleitbuch zu der Schau in Moritzburg einen Teil der Faszination. „Wir waren natürlich alle in sie verliebt.“
 
„3HfA“-Forscher Retzlaff hält auch die Mischung aus Märchen und Film für „unheimlich geschickt“. „Alles, was zum Märchen gehört, ist dabei und wiederkennbar, aber zugleich ist alles, was unbedingt nicht märchenmäßig sein muss, stark modernisiert.“ So seien das Verhältnis und der Umgang der Eltern oder des Prinzen zu seinen Eltern „ganz nah am alltäglichen Leben“. Das Ausmaß der Begeisterung in Deutschland ist einzigartig: Filmaufführungen mit Orchester, die Titelmelodie ein Hit, Aschenbrödel-Ballkleid und Diadem in der Box. Einer 37-Jährigen reichte das nicht, sie stahl im Februar 2014 eine Kopie des Kostüms aus der Moritzburger Schau – sie wollte ein Mal Aschenbrödel sein. „Es ist ein Film, der sehr zu Herzen geht“, sagt Kuratorin Hensel. [Simona Block/kw]

Bildquelle:

  • Inhalte_Fernsehen_Artikelbild: Destina - Fotolia.com

21 Kommentare im Forum

  1. Man kann es mit dem Aschenbrödel auch übetreiben. Man guckt sich das auch über.... Und übrigens, war eine DDR/CSSR Gemeinschaftproduktion. Gedreht wurde überwiegend in Sachsen. Im Westen denkt man oft, es ist eine reine CSSR-Produktion gewesen.
  2. Der Film ist halt so eine Art 80 Minuten-"Dinner for One" geworden. Der läuft jedes Jahr auf allen Dritten, im Hauptprogramm und ONE, teilweise sogar mehrfach pro Sender. Aber man muss sich ja nicht jede Ausstrahlung anschauen (geht auch gar nicht, weil die teilweise parallel laufen), einmal reicht dann auch. Allerdings hat die ARD es immer noch nicht hinbekommen, alle Dritten mit der HD-Kopie auszustatten. Ich bin eben über mehrere Ausstrahlungen gestolpert: Im BR war er definitiv hochskaliert und im NDR sah mir das Bild auch nach Upscale aus. Die HD-Kopie im Ersten lief erstmals vor 6 Jahren, die Master bei NDR und BR sahen von den Farben her sogar aus wie eben jene HD-Kopie. Dabei sollte das über den internen Programmaustausch der ARD doch gar kein Problem sein, an das HD-Master zu kommen.
Alle Kommentare 21 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum