Google I/O: Die Revolution der Online-Dienste

0
23
Bild: © Victoria - Fotolia.com
Bild: © Victoria - Fotolia.com

Auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz Google I/O hat der Internetkonzern unzählige neue Features für seine Dienste vorgestellt. Das gesamte Service-Universum von Google rückt so näher zusammen. Anstatt aufwändige, neue Produkte zu präsentieren, optimiert das Unternehmen die bestehenden Dienste.

Eigentlich müssten die Besucher der Google-Entwicklerkonferenz I/O in diesem Jahr enttäuscht sein: Alle Spekulationen im Vorfeld der Konferenz über ein neues Android-Betriebssystem sowie über einen Tablet-Computer mit Super-Display erwiesen sich am Mittwoch als Luftnummer. Und die über drei Stunden dauernde Eröffnungsveranstaltung wurde auch nicht wie im vergangenen Jahr durch die Aktion mutiger Fallschirmspringer aufgelockert. Sie hatten damals ihren Flug von einem Luftschiff auf das Dach des Konferenzcenters live mit einem Prototypen der Cyberbrille Google Glass als Videostream auf eine riesige Leinwand übertragen.
 
Als Flop wird die Google I/O 2013 aber nicht in die Technik-Geschichte eingehen, ganz im Gegenteil. Rückblickend könnte die Entwicklerkonferenz als der Zeitpunkt eingeschätzt werden, an dem Google die Internet-Suche neu erfunden hat. Für die meisten Internet-Anwender ist die Google-Suche synonym mit dem Eintippen eines Begriffs in einen einfach gestalteten Suchschlitz. Das wird sich ändern.
 
Künftig werden Suchabfragen immer öfter – auch auf dem Desktop-Computer – in gesprochener Sprache erfolgen. Der Befehl „Okay Google“ öffnet das virtuelle Ohr. Danach kann man der Suchmaschine wie einem Menschen mündlich eine Frage stellen: „Wie ist das Wetter in Berlin?“. Google versteht dann auch die Abschlussfrage „Und in München?“ richtig, obwohl in dem Kurzsatz das Wort „Wetter“ gar nicht mehr auftaucht.

Google-Manager Amit Singhal sieht damit „das Ende der Suche – wie wir sie kennen“ in naher Zukunft kommen. Das liegt zum einen an dem Wissensschatz, der sich inzwischen in den Google-Servern angehäuft hat und über Technologien wie den „Google Knowledge Graph“ effizient abgerufen werden kann. Dazu kommt aber auch eine „soziale“ Komponente, da der US-Konzern fast alles über die Vorlieben seinen Anwender weiß – zumindest wenn diese bereit sind, diese mit ihm zu teilen. Das führt dazu, dass es künftig nicht mehr eine einzige universelle Internet-Suche gibt, sondern unzählige verschiedene Suchergebnisse, die stets auf die Präferenzen der User angepasst sind.
 
Diese „soziale“ Ebene legt Google künftig über quasi alle seine Produkte. So zeigen die neu gestalteten Google Maps einem Kunstliebhaber einen Stadtplan mit allen Galerien und Museen, während einem Shopaholic dagegen bevorzugt Boutiquen und Kaufhäuser auf denselben Kartenausschnitt gezeichnet werden.
 
Für die Google-Anwender heißt dies zunächst, dass die Dienste des Internet-Giganten im Zweifelsfall noch praktischer werden als sie es heute ohnehin schon sind. Gleichzeitig müssen sich die User aber auch vor Augen halten, wie sehr sie sich vom Wohl und Wehe eines einzelnen Unternehmens abhängig machen und welche Datenschätze sie diesem Konzern anvertrauen.
 
Diese Befürchtungen dürften auch der Grund dafür gewesen sein, dass Google-Chef Larry Page sich zum Ende der Keynote mit der grundsätzlichen Frage beschäftigte, welche Ängste neue Technologien wie die Cyberbrille Google Glass bei Menschen auslösen können. Page räumte ein, dass die rasanten Veränderungsprozesse Menschen in eine unkomfortable Lage versetzten. „In der Technologie(entwicklung) sollten wir einige sichere Plätze haben, an denen wir neue Dinge ausprobieren und herausfinden können, wie der Effekt auf die Gesellschaft und auf die Menschen ist. Dazu sollten wir nicht gezwungen sein, diese Neuheiten auf der ganzen Welt ausrollen.“
 
An der Börse kam der Kurs gut an: Die Google-Aktie sprang schon vor Beginn der dreitägigen Entwicklermesse Google I/O erstmals über 900 Dollar und hielt sich auch während der über dreistündigen Präsentation darüber – auch weil Google-Chef Larry Page sich nach langer Zeit wieder bei einem großen öffentlichen Event sehen ließ. Am Dienstag hatte Page den zeitweisen Verlust seiner Stimme mit einer Stimmbandlähmung begründet.
 
Page richtete sich auf der Konferenz mit grundsätzlichen Bemerkungen an die Entwickler. „In jeder Geschichte, die ich über Google lese, geht es um uns gegen irgendeine andere Firma.“ Darum gehe es in Wirklichkeit aber gar nicht. „Wir sollten Sachen bauen, die bislang gar nicht existieren.“ Mit einem negativen Ansatz könne man keinen Fortschritt erzielen. „Und nicht jede neue Technologie ist ein Null-Summen-Spiel.“[Christoph Dernbach/hjv]

Bildquelle:

  • Technik_Web_Artikelbild: © Victoria - Fotolia.com

0 Kommentare im Forum

Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum