Sonnenausbrüche dünnen Marsatmosphäre aus

9
35
Bild: © jim - Fotolia.com
Bild: © jim - Fotolia.com

Sonnenausbrüche – auf der Erde sorgen sie für spektakuläre Polarlichter, auf dem Mars haben Forscher nun jedoch eine andere Auswirkung entdeckt. Unser Nachbarplant verliert dabei Gas aus seiner Atmospähre, was zu einer Ausdünnung ebendieser führt.

Durch heftige Sonnenausbrüche verliert der Mars vermehrt Gas aus seiner Atmosphäre. Das zeigen Messungen der Raumsonde „Maven“, die seit 2014 den Nachbarplaneten der Erde umkreist. Während eines Sonnenausbruchs entkommt demnach besonders viel Material aus der Marsatmosphäre ins All, wie Forscher um Bruce Jakosky von der Universität von Colorado in Boulder im US-Fachblatt „Science“ berichten.

Die Marssonde der US-Raumfahrtbehörde Nasa untersucht seit rund einem Jahr kontinuierlich die Lufthülle des Roten Planeten. Dabei konnte sie im März dieses Jahres die Auswirkungen eines Sonnensturms auf die Marsatmosphäre beobachten. Bei einem Sonnensturm schleudert die Sonne elektrisch geladenes Gas ins All, das starke Magnetfelder mit sich trägt.
 
Bei dem Ausbruch vom März registrierte „Maven“ magnetische Schläuche in der Marsatmosphäre, die bis zu 5000 Kilometer weit ins All rankten. Die magnetischen Schläuche erleichtern es elektrisch geladenen Molekülen aus der Marsatmosphäre, ins All zu entkommen. Darunter sind etwa Kohlendioxid- und Sauerstoffionen.
 
Da Sonnenausbrüche im jungen Sonnensystem vermutlich häufig waren, könnten sie eine wichtige Rolle bei der angenommenen Ausdünnung der Marsatmosphäre gespielt haben, argumentieren die Forscher. Das könnte zu Klimaveränderungen auf dem Mars beigetragen haben. Viele Forscher gehen davon aus, dass der äußere Nachbar der Erde einst eine deutlich dichtere Lufthülle und dadurch ein wesentlich milderes Klima besaß als heute.
 
Weitere Untersuchungen von „Maven“, die mehrfach durch die obere Marsatmosphäre getaucht ist, zeigen, dass die Kruste des Roten Planeten vermutlich einen wesentlichen Anteil zum Mars-Magnetfeld beiträgt. Außerdem beschreiben Planetenforscher in „Science“ die überraschende Entdeckung von ausgedehnten Polarlichtern auf dem Mars, die von der Nasa bereits früher im Jahr bekanntgegeben worden war. Die Aurorae reichen bis zu 60 Kilometer an die Marsoberfläche heran – so dicht wie bei keinem anderen Planeten bisher beobachtet.
 
Darüber hinaus hat die US-Raumsonde eine unerwartete globale Staubwolke um den Roten Planeten in 150 bis 1000 Kilometern Höhe entdeckt. Da es keinen bekannten Prozess gibt, der Staub von einem Planeten in diese Höhen hieven kann, nehmen die Forscher an, dass es sich um Staub handelt, der nicht von der Marsoberfläche stammt, sondern von einer bislang unbestimmten interplanetaren Quelle aus unserem Sonnensystem. [dpa/am]

Bildquelle:

  • Technik_Raumfahrt_Artikelbild: © jim - Fotolia.com

9 Kommentare im Forum

  1. Die DF-Redaktion bzw. der Verlag dahinter zahlen doch nicht für umsonst an die DPA, um dann keine DPA-Mitteilungen zu veröffentlichen.
  2. Sonnenausbrüche - auf der Erde sorfgen dafür, dass Rinder einen erhöhten Methangasausstoss haben und das Ozonloch sich vergrößert. Weiterhin sorgen sie dafür, daß thmenfremde News aus dem informellen Gemischtwarenladen inflationär platziert werden.
Alle Kommentare 9 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum