Schon seit einigen Jahren erfreut sich die Sprachsteuerung wachsender Beliebtheit. Auch einige Digitalreceiver lassen sich mittlerweile per Sprache steuern. Diesen Trend hat auch Sky erkannt und offeriert seinen Abonnenten eine spezielle Sprachfernbedienung.

- Aktuelle Meldungen
Dienstag, 19.02.2019, 08:34 Uhr
Mittwoch, 13.02.2019, 14:40 Uhr
Donnerstag, 7.02.2019, 12:45 Uhr
Mittwoch, 6.02.2019, 16:45 Uhr
Montag, 4.02.2019, 14:00 Uhr
Donnerstag, 31.01.2019, 12:37 Uhr
Donnerstag, 31.01.2019, 11:47 Uhr
Donnerstag, 31.01.2019, 08:26 Uhr
- Meldungen in Schlagzeilen
Mehr spannende Hintergrundthemen
Hintergrund
Viele unserer Receiver erlauben das Aufzeichnen von TV-Sendungen entweder auf die eingebaute Festplatte oder häufiger auf ein externes Medium wie einen USB-Stick. Sie speichern nicht einfach nur das Video- und Audiosignal so wie früher auf VHS oder einer DVD, sondern auch eine Reihe von Zusatzdaten.
Workshop
Um Inhalte aus Mediatheken auf den PC herunterzuladen, benötigen viele Receiver Tools. Besitzer von Dreamboxen oder anderen Linuxgeräten mit Enigma2 als Betriebssystem haben es viel einfacher.
Workshop
Der HD-Digitalreceiver Samsung GX-SM550H ist nicht nur einfach ein Satellitenempfänger, sondern kann richtig eingerichtet zur kompletten Multimediazentrale im heimischen Wohnzimmer werden. Wir zeigen Ihnen in diesem Workshop, wie Sie das Gerät optimal konfigurieren und dadurch optimal nutzen können.
Workshop
Viele Einstiegsreceiver mit Linux bringen fast dieselben Komfortmerkmale wie deutlich teurere Geräte mit. Allerdings müssen Käufer hier oft auf ein vollwertiges Display verzichten. Mit ein wenig Bastelaufwand lässt sich dieses Manko aber umgehen.
Workshop
Linux-Receiver erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Geräte, wie die Dreamboxen oder der VU+ locken zwar mit zahlreichen spannenden Funktionen, nerven mitunter aber mit ihren Senderlisten, Speicherplätze kennen diese Geräte zumindest in der Hauptliste nicht.
Hintergrund
Ein digitales TV-Signal setzt sich aus einer Reihe von Datenströmen wie einem Videosignal und meist mehreren Audiosignalen zusammen. Der Receiver muss dabei das Bild- und Tonsignal zusammenfügen – das klappt nicht immer synchron.
Hintergrund
Die digitale HDMI-Schnittstelle hat seit der Einführung des hochauflösenden Fernsehens die alte analoge Scart-Buchse abgelöst. Über HDMI werden nicht nur Audio- und Videosignale zwischen den Geräten übertragen, sondern auch Steuerimpulse.
Hintergrund
Der elektronische Programmführer, kurz EPG, ist eine der beliebtesten Zusatzfunktionen, die uns das Digitalfernsehen beschert. Egal ob wir unsere TV-Programme über Satellit, Digital-Antenne oder digitales Kabel empfangen, der EPG macht den Blick in die TV-Zeitschrift überflüssig.
Hintergrund
Für Fernsehsender, egal ob öffentlich-rechtlich oder privat, sind Einschaltquoten das Maß aller Dinge. Dabei liegt ihr Schicksal gerade einmal in den Händen von 5640 zufällig ausgewählten Haushalten. Aber in Zeiten von Online-Videotheken und Digitalfernsehen kommen neue Messinstrumente hinzu.