„DVB-T punktet mit einfacher Handhabung und mobilen Nutzungsmöglichkeiten“

1
68
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com
Bild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

Leipzig – 90 Prozent der Bevölkerung in Mitteldeutschland kann DVB-T empfangen. Damit ist der Ausbau abgeschlossen. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit Nikola Marquardt, der Pressesprecherin von DVB-T Mitteldeutschland über den derzeitigen Stand beim DVB-T-Fernsehen.

Seit Anfang Juli gilt der Flächenausbau von digitalem terrestrischem Fernsehen (DVB-T) in Mitteldeutschland als abgeschlossen. Damit können Zuschauer in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen öffentlich-rechtliches Fernsehen über die Dachantenne, die Außen- oder Zimmerantenne empfangen.

DIGITAL FERNSEHEN: Frau Marquardt, wo gibt es noch Lücken beim Empfang von DVB-T?
 
Nikola Marquardt: Der Ausbau von DVB-T ist in Mitteldeutschland für die öffentlich-rechtlichen Veranstalter tatsächlich abgeschlossen. 8,9 Millionen Menschen können in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mindestens mit der Dachantenne DVB-T empfangen. Die Versorgungsqualität des DVB-T-Empfangs – also die Möglichkeit, DVB-T entweder „portable indoor“ mit der Zimmerantenne, „portable outdoor“ mit der Außenantenne oder mit der Dachantenne zu empfangen – ist von Vornherein für die verschiedenen Städte und Regionen geplant worden.
 
Es gibt also keine „Lücken“, die sich plötzlich aufgetan haben. Ziel war immer, 90 Prozent der mitteldeutschen Bevölkerung mit DVB-T zu versorgen. Und dieses Ziel haben wir in Mitteldeutschland erreicht. Dass auf dem flachen Land wie zum Beispiel in der Altmark der DVB-T-Empfang besser zu realisieren ist als im gebirgigen Thüringer Wald, ist sicherlich nachvollziehbar. Außerdem hängt der Empfang von einer Vielzahl weiterer Einflüssen ab – wie Abschattung von Gebäuden, Wandstärken, Höhe der Empfangsantenne über dem Erdboden etc. Die Physik ist bei DVB-T nicht zu überlisten.
 
DF: Gibt es anhand von Funkanalysen Ergebnisse über das Nutzungsverhalten von Digitalfernsehen in Mitteldeutschland?
 
Marquardt: Zweifelsohne punktet DVB-T mit seiner einfachen Handhabung und seinen mobilen Nutzungsmöglichkeiten. Und das DVB-T-Handy, welches kurz vor der Fußball-EM auf den Markt gekommen ist, hat dem digitalen Antennenfernsehen noch einmal einen Schub in Deutschland versetzt, auch in Mitteldeutschland.
 
Die neuesten Zahlen zur Nutzung von DVB-T sind im Digitalisierungsbericht 2008 der Arbeitsgemeinschaft der Landesmedienanstalten (ALM) veröffentlicht. Danach liegt die DVB-T-Nutzung in Sachsen bei 5,7 Prozent der TV-Haushalte, in Thüringen bei 4,6 Prozent und in Sachsen-Anhalt bei 2,4 Prozent. Bei diesen Zahlen ist allerdings zu berücksichtigen, dass die Erhebung vor Abschluss des DVB-T-Ausbaus in Mitteldeutschland durchgeführt worden ist. Das heißt, die Nutzerzahlen sind für die drei Bundesländer noch längst nicht endgültig.
 
Eine weitere Befragung hatte der MDR erhoben, die allerdings im Jahr 2005 durchgeführt wurde und damit zunächst nur die erste Ausbaustufe von DVB-T in Mitteldeutschland erfasst hat. Schon 2005 kam man in der Studie zu dem Schluss: Gerade auch aufgrund der guten Empfangsmöglichkeit über PC und Laptop ist hier jeder Zweite, der über DVB-T-Empfangstechnik verfügt, zwischen 14 und 29 Jahre alt, gefolgt von den Personen ab 50 Jahren mit 30 Prozent und der Altersgruppe der 30- bis 49-Jährigen mit 16 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen: Das digitale Antennenfernsehen mit seiner mobilen Nutzungsmöglichkeit findet Zuspruch über alle Altersgrenzen hinweg.
 
DF: Wie schätzen Nutzer die Qualität von DVB-T in Mitteldeutschland ein?
 
Marquardt: Hierzu gibt es keine repräsentativen Befragungen. Allerdings erreichen uns täglich Anfragen per E-Mail und per Telefon oder wir sind auf öffentlichen Veranstaltungen unterwegs, auf denen uns „DVB-T-Nutzer“ persönlich ansprechen können. Insbesondere diejenigen, die mit einer Zimmerantenne DVB-T empfangen, sind zufrieden. Geschätzt wird die einfache Handhabung. Es gibt aber auch immer wieder Menschen, die über Empfangsprobleme klagen. Hier wiederholen wir immer wieder gern: Erkundigen Sie sich auf ueberallfernsehen.de unter dem Link „Empfangsprognose“, wie die Empfangsqualität am jeweiligen Ort aussieht. Wenn trotz prognostiziertem Empfang keine oder nicht alle DVB-T-Programme zu sehen sind, schicken wir auch schon mal einen Messwagen vorbei. Mit ein paar Tipps zur richtigen Antenne und wie man sie aufstellt, ist schon vielen „Beschwerdeführern“ zum besseren Bild verholfen worden.
 
DF: Es ist bekannt, das RTL über DVB-T ausstrahlen will. Gibt es weitere Sender, die über DVB-T ausstrahlen wollen? Wenn ja, welche Sender sind das, und wann werden diese starten?
 
Marquardt: Für die RTL-Gruppe stehen derzeit weder DVB-T-Startzeitpunkt und die Programmbelegung, noch die genauen technischen Parameter fest. Also ist für Halle/Leipzig noch etwas Geduld gefragt. Alle weiteren privaten Programmveranstalter üben sich nach wie vor in Zurückhaltung.
 
DF: Mitte Juli gab es Berichte über den Verlauf des DVB-T-Pilotprojektes „Überallfernsehen lokal“. Demnach stößt das deutschlandweit einzigartige Projekt auf großes Interesse. Auch für Halle ist ein DVB-T-Pilotprojekt geplant. Gibt es weitere Anträge für Pilotprojekte oder für den Regelbetrieb von DVB-T?
 
Marquardt: Für Halle wird derzeit in der Medienanstalt Sachsen-Anhalt geprüft, ob lokale private Programmveranstalter ihre Programme im Rahmen eines Pilotprojektes starten werden oder ob sie sofort in den Regelbetrieb gehen. Die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) bemüht sich ebenso, die öffentlich-rechtlichen DVB-T-Programme um lokale private TV-Angebote zu erweitern.
 
DF: Frau Marquardt, vielen Dank für das Interview. [ar]

Das Interview gibt die Meinung des Interviewpartners wieder. Diese muss nicht der Meinung des Verlages entsprechen. Für die Aussagen des Interviewpartners wird keine Haftung übernommen.

Bildquelle:

  • Medien_Maerkte_Artikelbild: © Phongphan Supphakank - Fotolia.com

1 Kommentare im Forum

  1. AW: "DVB-T punktet mit einfacher Handhabung und mobilen Nutzungsmöglichkeiten" DVB-T ist wieder so eine überflüssige Inhovation wie Handy TV anstatt zu nutzen laggt es mehr. und das schon seit Jahren wenn man noch von einer Inhovation sprechen darf. anstatt einen einheitlichen Verbreitungsweg anzubieten wird immer auf Nischen gesetzt die Engpässe in der Übertragungskapazität haben und was die Kunden immer mehr in Diffusion treibt. Das hat zur Folge, dass letzendlich kein System sich durchsetzt.weniger ist auf Provider Seite mehr!!wenn das Ziel stimmt und eine Übereinstimmung von Kunden und Anbietern seitens des Marschplans herrscht kann man geschlossen auftreten und kostengünstig mit einem grossen Kundenstamm auf Programmanbieter hunting gehen und sein Produkt attraktiv machen um mehr Kunden zu gewinnen. so kocht jeder sein eigenes Süppchen und keinem ist gedient!! schade
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum