EU-Kommission: DVB-T stabilisiert sich auf dem europäischen TV-Markt

0
30
Bild: © JuergenL - Fotolia.com
Bild: © JuergenL - Fotolia.com

Brüssel – Nach Angaben der Europäischen Kommission gibt es in Europa über 500 TV-Kanäle, die mittels DVB-T verbreitet werden. Das terrestrische Fernsehen über DVB-T ist in 23 Ländern der EU verfügbar.

Die aktuellen Zahlen aus der TV-Datenbank MAVISE, die für die Europäische Kommission von der Europäischen Audiovisuellen Informationsstelle entwickelt wurde, weisen eine kontinuierliche Zunahme von Sendern auf dem Fernsehmarkt der Europäischen Union (EU 27 + Kroatien und Türkei) aus. Darüber informiert die Europäische Kommission in einer Pressemitteilung.
 
Allein 2008 haben über 200 neue TV-Sender den Betrieb aufgenommen. Die Gesamtzahl der Sender in den 29 Ländern liegt inzwischen bei 5 430 (plus 412 nichteuropäische Sender).
 
Das terrestrische Digitalfernsehen (Digital Video Broadcasting Terrestrial – DVB-T) hat im vergangenen Jahr eine großen Schub erfahren. In sechs der 29 in der MAVISE-Datenbank erfassten Länder ist der Analogbetrieb bereits eingestellt worden.
 
In Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigten Königreich- vier Märkte, in denen der Fernsehempfang über Antenne stark vertreten ist – ist die Haushaltsdurchdringung mit DVB-T weit fortgeschritten: in zwei von drei Haushalten hat die regionale Umstellung von Analog- auf Digitalbetrieb bereits begonnen.
 
Zur dritten Gruppe gehören kleinere Länder mit bereits länger eingeführten DVB-T-Diensten. Mit der erwarteten Inbetriebnahme neuer Dienste in Slowenien, Dänemark, Portugal, Irland, Polen, Griechenland und der Slowakei wird der Markt im laufenden Jahr weiter deutlich zulegen.
 
Die Anzahl der über DVB-T empfangbaren Sender in 16 Ländern sowie evtl. existierender Pay-TV-Dienste ist in nachfolgender Tabelle angegeben. Derzeit werden in Malta ausschließlich zahlbare Dienste angeboten, frei empfangbare Dienste sind für 2009 vorgesehen.
 
DVB-T als Plattform für frei empfangbares Fernsehen spielt eine wichtige Rolle in der Bereitstellung von universellen gebührenfreien Fernsehdiensten. Im Schnitt liegt die von öffentlich-rechtlichen genutzte Kapazität auf DVB-T-Plattformen bei rund 25 Prozent, gegenüber 75 Prozent bei den Privaten. Dagegen machen die öffentlich-rechtlichen nur 7 Prozent und die privaten 93 Prozent aller in den 29 Ländern über alle Plattformen empfangbaren Sender aus.
 
Betrachtet man den Typ der über DVB-T-Plattformen angebotenen Sender (nach Genre), gibt es ebenfalls einige deutliche Unterschiede zum gesamten Fernsehmarkt über alle Plattformen. Die DVB-T-Plattformen haben eine deutlich höheren Anteil an Vollprogrammanbietern, Nachrichtensendern und Wirtschafts- und Kulturkanälen.
 
Die Senderkapazität von DVB-T-Plattformen ist niedriger als bei Satelliten- oder Kabelplattformen und dies hat vermutlich zu einer stärkeren Ausrichtung auf öffentlich-rechtliche und nichtspezialisierte Programme sowie Nachrichten und kulturelle Inhalte geführt. Spartenkanäle wie Sport-, Kino- und Kinderkanäle spielen nach wie vor eine wichtige Rolle, aber andere Nischen – Home-Shopping, Erotik, Wetter, Religion, Minderheiten usw. – sind auf DVB-T-Plattformen nur schwach vertreten.
 
Erotikkanäle über DVB-T gibt es in Finnland, den Niederlanden, Estland, Italien und Litauen (dort als zahlbare DVB-T-Dienste). Home-Shopping-Kanäle sind Teil des DVB-T-Angebots in Deutschland, Luxemburg, Spanien, Italien und dem Vereinigten Königreich.
 
Was die Anzahl der verfügbaren nationalen und internationalen Sender betrifft, so gibt es einen Unterschied zwischen kleineren und größeren Märkten. In den großen Ländern wie Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und dem Vereinigte Königreich gibt es wesentlich mehr nationale und regionale Sender.
 
Dagegen machen internationale Sender in kleineren Ländern wie Estland, Litauern und Malta knapp 50 Prozent des DVB-T-Angebots aus. [mg]

Bildquelle:

  • Empfang_DVB-T_Artikelbild: © JuergenL - Fotolia.com

0 Kommentare im Forum

Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum