LfK: Zwei weitere DAB-Plus-Sendekapazitäten
Die LfK schreibt zwei weitere DAB-Plus-Sendekapazitäten aus. Um diese können sich Interessenten bei den Baden-Württemberger Sendeanstalten ab sofort bewerben.
Neuer DAB-Plus-Standort für Radio Bremen
Mehr DAB Plus: Der öffentlich-rechtliche Sender Radio Bremen erweitert sein DAB-Plus-Verbreitungs-Gebiet und schaltet seinen DAB-Plus-Multiplex am Standort Schiffdorf auf.
SES treibt HDTV-Entwicklung voran
Die Geschäftszahlen von SES verdeutlichen das starke Wachstum des Satellitenbetreibers in 2016. Besonders deutlich macht das die steigende Anzahl der HD- und UHD-Kanäle.
UKW: Frequenzwechsel beim NDR
Die Hörer im NDR-Verbreitungsgebiet müssen sich an einige Änderungen gewöhnen: NDR 2 und NDR Info wechseln in einigen Regionen die UKW-Frequenzen und sind zusätzlich über DAB Plus empfangbar.
Neue Regionalversion von RTL über Astra aufgeschaltet
RTL schraubt an seinen Empfangswegen, davon können jetzt Satellitenzuschauer profitieren. Über die beliebte Astra-Satellitenposition 19,2 Grad Ost wurde nun eine neue Regionalversion von RTL aufgeschaltet.
Radio Teddy startet in Erfurt und Weimar
Das Kinder- und Familienradio Radio Teddy feiert seinen Erfolg und startet deshalb nun auch in Erfurt und Weimar durch.
VG Media kooperiert weiter mit MFAK
Auch im mitteldeutschen Kabelnetz können künftig die privaten TV- und Hörfunkprogramme genutzt werden. Dies garantiert ein neuer Lizenzvertrag zwischen der VG Media und dem Mitteldeutschen Fachverband für Antennen- und Kabelanlagen (MFAK).
DAB-Plus-Regelbetrieb in Österreich: Ausschreibung gestartet
Damit DAB Plus 2018 in Österreich in den Regelbetrieb gehen kann, hat die österreichische Medienbehörde nun die Ausschreibung für zwei Digitalradio-Multiplexe gestartet.
UHD-Empfangsbox: UHD 4000 von Vantage im Test
Nach HDTV-Bildqualität ist Ultra HD der neuste Trend. Nun kommen auch immer mehr Empfangsgeräte für UHD in den Handel. Wir haben den UHD 4000 von Vantage einem Test unterzogen.
UKW vs. DAB Plus: TLM fordert Entscheidung der Politik
Die parallele Finanzierung von UKW und DAB Plus kostet viel Geld. Das könne den Beitragszahlern nicht zugemutet werden, erklärt die Thüringische Landesmedienanstalt und fordert eine Entscheidung.