
In Saudi Arabien ist DAB+ als Test 2019 gestartet. Inzwischen ist man längst beim Regelbetrieb angelangt. Noch 2025 soll ein großer Netzausbau abgeschlossen werden.
Seinen Anfang nahm DAB+ in der saudischen Hauptstadt Riyadh auf Kanal 11A mit einem 5-kW-Transmitter von Rohde & Schwarz. Das Paket wird mit 13 kW ERP verbreitet.
Bereits 2021 wurde beschlossen, dass ab 2024 alle in Saudi Arabien verkauften Autos verpflichtend DAB+ eingebaut haben müssen. Damit wurde ein Grundstein gelegt, um den Digitalradio-Empfang schnell einer breiten Bevölkerung zugänglich zu machen.
DAB+ in Saudi-Arabien: Stetiger Ausbau
2023 wurden weitere Sendeanlagen in Jeddah und Dammam installiert. Fünf weitere Städte sind 2024 hinzu gekommen. Bemerkenswert daran ist, dass es sich hier noch um DAB+-Inseln handelt, bei denen die Multiplexe vor Ort zusammengestellt werden. Damit unterscheidet sich auch die Zusammensetzung der Pakete.
Die Expansion von DAB+ in Saudi Arabien wird auch 2025 fortgeführt. Dabei sollen bis im vierten Quartal nicht nur neun weitere Sendeanlagen errichtet werden. Ferner werden die DAB+-Ausstrahlungen vereinheitlicht und künftig von einem zentralen Multiplexer in der Hauptstadt Riyadh versorgt werden. Zum Einsatz wird dazu VSAT-Technologie kommen.
Diese neue Konfiguration ermöglicht die zentrale Steuerung aller Sendestationen und vereinfacht das hinzufügen neuer Radiodienste oder Funktionen im gesamten DAB+-Netz. Darüber hinaus werden die Kosten für künftige DAB+-Sendestationen verringert, da sie nur noch mit Empfangsgeräten anstelle der gesamten Kodierungs-, Multiplexing- und Netzwerkinfrastruktur ausgestattet werden müssen. Bis Ende 2025 sollen auf Anweisung Seiner Königlichen Hoheit, des Kronprinzen Mohammed bin Salman die wichtigsten Autobahnen des Landes mit DAB+ versorgt werden. Dabei soll nun auch SFN zum Einsatz kommen. Darunter versteht man ein Gleichkanalnetz, so wie es etwa bei uns bei DAB+ allgemein üblich ist.
Außerdem interessant: