Neuer Prozess gegen Ex-Deutsche-Bank-Chef im August
Das Gerichtsverfahren gegen den früheren Deutsche-Bank-Chef Rolf Breuer wegen Prozessbetruges beginnt im August. Nach anderthalb Jahren steht nun der Termin fest.
Intelsat bei Loral erfolgreich
Littleton/New York - Im Ringen um das bankrotte Satellitenunternehmen Loral Space & Communications hat sich Intelsat vorerst durchgesetzt.
Murdoch darf Hughes übernehmen
Die US-Kommunikationsbehörde Federal Communications Commission (FCC) und das US-Justiz-Ministerium werden die Übernahme von Hughes Electronics durch Rupert Murdochs News Corp aller Voraussicht nach genehmigen.
Rohner will an N24 festhalten
Berlin - ProSiebenSat.1-Vorstandschef Urs Rohner will am Nachrichtensender N24 festhalten.
Anke Schäferkordt tritt bei RTL ab
Die die Geschäftsführerin der Mediengruppe RTL Deutschland Anke Schäferkordt wird die Mediengruppe zum Ende des Jahres nach 27 Jahren verlassen.
Ex-DFB-Präsident Grindel hat Rückkehrrecht zum ZDF
Am Dienstag ist Reinhard Grindel von seinem Amt als Präsident des Deutschen Fußball-Bundes zurückgetreten. Der frühere Fernsehjournalist hat grundsätzlich das Recht, zum ZDF zurückzukehren.
Neue Trends auf den Münchner Medientagen
Leipzig - Interessante neue Trends und Entwicklungen der Rundfunklandschaft konnte DIGITAL FERNSEHEN auf den Medientagen München beobachten.
Kleber bleibt beim ZDF – „Spiegel“-Chefredakteur weiter gesucht
Hamburg - Nach der Entscheidung des "heute-journal"- Moderators Claus Kleber für das ZDF geht die Suche beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" nach einem neuen Chefredakteur weiter.
[DF-Umfrage] Freunde hat man lieber am Ohr
Frauen sind Quasselstrippen - heißt es. Vor allem vom Telefon sollen sie nie wegzubekommen sein. Doch nicht nur Frauen nutzen das Telefon, um mit Freunden, die weiter entfernt wohnen, in Kontakt zu bleiben. Auch die Teilnehmer einer Online-Umfrage von DIGITALFERNSEHEN.de greifen am liebsten zum Hörer.
DI der Woche: Kosten für Fensterprogramme zu hoch angesetzt
Im Streit um die Drittsendezeiten in privaten TV-Programmen soll ein Gutachten die Frage klären, was unter einer ausreichenden Finanzierung dieser Fensterprogramme zu verstehen ist. Dabei kam heraus, dass die Produktionsfirmen die Kosten für ihre Fernsehformate zu hoch ansetzen.