Pro Sieben und ARD: Weitere ESC-Zusammenarbeit möglich
Beim Eurovision Song Contest könnte es im nächsten Jahr eine Fortsetzung der Zusammenarbeit von ARD und Pro Sieben geben. Man habe noch weitere Ideen im Kopf.
Gutachten erklärt Rundfunkbeitrag für verfassungswidrig
Der neue Rundfunkbeitrag ist laut einem Gutachten im Auftrag des Handelsverbandes Deutschland (HDE) verfassungswidrig.
Google eröffnet Start-up-Campus in Deutschland
Der Internetriese Google will nun auch in Deutschland jungen Unternehmern zum Erfolg verhelfen und eröffnet einen Start-up-Campus in Berlin.
[High End] PSB: Kaffeeröster haben für Hifi-Inflation gesorgt
Der kanadische Lautsprecher-Hersteller PSB nutzt die 30. High End (19. bis 22. Mai) in München, um neue Produkte vorzustellen. Geschäftsführer Klaus Stahl stand dem Auerbach Verlag vorher in einem Interview Rede und Antwort.
Astra erreicht via Satellit in Europa 122 Millionen Haushalte
Luxemburg/Berlin – SES Astra, eine Gesellschaft der SES-Gruppe hat eine signifikante Reichweitensteigerung in Europa, insbesondere in Frankreich, der Ukraine und Großbritannien, bekannt gegeben. Das Unternehmen erreicht mit seinem analogen und digitalen Fernsehangebot nun 122 Millionen Haushalte in ganz Europa.
Noch mehr Motorsport: Sport1 sichert sich „Race of Champions“
Titelverteidiger Sebastian Vettel tritt gegen den Rest der Motorsport Welt an. Beim "Race of Champions 2017" in Miami trifft sich wieder die Motorsport-Elite. Sport1 ist live dabei.
RBB-Stellenabbau ohne Kündigungen
Berlin - Die Intendantin des Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB), Dagmar Reim, will beim notwendigen Stellenabbau ohne betriebsbedingte Kündigungen auskommen.
ORF hilft Fernsehzuschauern beim DVB-T-Umstieg
Eisenstadt, Österreich - Der Umstieg auf DVB-T ist nicht für jeden leicht. Gerade die technische Seite lässt manchen verzweifeln.
Philips strukturiert TV-Geschäft um
Eindhoven, Niederlande - Der niederländische Elektronikkonzern Philips will in nächster Zeit deutlich mehr Profite erzielen.
Kino.to-Webdesigner zu Haftstrafe verurteilt
Ein 33 Jahre alter Webdesigner ist für die Mitarbeit am illegalen Internet-Filmportal kino.to zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt worden. Der Angeklagt ist vom Amtsgericht Leipzig der gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke in mehr als 1,1 Millionen Fällen schuldig gesprochen worden.