Österreich: Austria 9 sichert sich Platz im UPC-Kabelnetz
Wien - Der neue österreichische Privatsender Austria 9 wird analog und digital im Wiener Kabel aufgeschaltet. Darüber einigte sich der Sender mit dem Kabelnetzbetreiber UPC Austria.
Nacamar kündigt externe IPTV-Komplettlösung an
Dreieich - Nacamar bietet eine IPTV-Komplettlösung für Netzwerkbetreiber und Kabelunternehmen an. Die "Hosted IPTV" getaufte Technologie integriert laut eigenem Bekunden alles vom Programm bis zur Kundenbetreuung.
Radiosender verstecken sich nicht vor der Zukunft
München - Die deutschen Radiosender begreifen die Digitalisierung als Zukunftschance, trotz aller Probleme der Vergangenheit: Bei einer Befragung zeigten sich 90 Prozent der Sender optimistisch, dass sich der digitale Hörfunk als zusätzliches Medienangebot etablieren wird.
Adventskalender: MP3-Player und tragbarer Lautsprecher zu gewinnen
Leipzig - Am 4. Dezember verlosen DIGITAL FERNSEHEN, DIGITAL TESTED und HDplusTV gleich mehrere tolle Preise: Insgesamt fünf tragbare "Orbit"-Lautsprecher für MP3-Player von Altec Lansing und ein Teac MP3-Player MP-370 mit vier Gigabyte Speicher warten heute auf die Gewinner.
Deutscher Kabelverband fordert Regulierungsabbau
Berlin - Die mit den Telekommunikationsanbietern verstärkt in Konkurrenz stehenden Kabelkonzerne haben erneut eine Lockerung der Kabelnetz-Regulierung gefordert, um gleiche Marktvoraussetzungen vorzufinden.
Kabelbranche will DSL-Vormacht angreifen
Berlin - Aufgrund der steigenden Anschlusszahlen für Breitbandinternet und Telefonanschlüsse sehen sich die Kabelnetzbetreiber zunehmend in einer ernstzunehmenden Herausfordererposition gegenüber der Deutschen Telekom.
ProSiebenSat.1 ernennt internationalen Vermarktungs-Chef
München - Thomas de Buhr, 39 wird ab dem 1. Januar 2008 zur ProSiebenSat.1-Gruppe stoßen und dort die internationale Vermarktung vorantreiben. Bislang arbeitet de Buhr bei der Mediaagentur Initiative Media.
Studie: ARD und ZDF verfügen über meisten Gelder
München - 56 Prozent aller Einnahmen im Rundfunksektor sind 2006 ARD, ZDF und Deutschlandradio zugeflossen. Damit verfügen die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten über die höchste Finanzkraft im dualen Rundfunksystem.
Free-TV-Spartensender unter finanziellem Druck
München - Die 21 bundesweiten Free-TV-Spartenprogramme und zwei bundesweiten Fensterprogramme arbeiten bei einem Kostendeckungsgrad von 95 Prozent defizitär. Insgesamt kamen 2006 29 Millionen Euro Verlust zusammen.
Beschäftigung im Rundfunk um 0,9 Prozent gestiegen
München - Ende 2006 waren zusammen genommen 71 456 Beschäftigte (fest angestellte Erwerbstätige und freie Mitarbeiter) im Rundfunk tätig.