Österreich unterstützt Rundfunkdigitalisierung mit Millionen Euro
Wien - Dem österreichischen Nationalrat liegt der Tätigkeitsbericht des Digitalisierungsfonds 2008 vor. Danach wurde die Rundfunk-Digitalisierung wurde mit rund 5,45 Millionen Euro gefördert.
Kein grundsätzliches Verbot für Online-Videorekorder durch Bundesgerichtshof
Hamburg - Save.TV Ltd., Anbieter des Online-Videorekorders unter www.save.tv, weist darauf hin, dass der Bundesgerichtshof (BGH) das Urteil des OLG Dresden gegen Save.TV Ltd. aufgehoben und an das Oberlandesgericht zurückverwiesen hat.
Krisenstimmung beim HR: Personalversammlung einberufen
Frankfurt/Main - Der Hessische Rundfunk (HR) führt am kommenden Dienstag eine Personalversammlung durch.
Kabel BW sieht Wachstumspotenzial noch nicht ausgeschöpft
Heidelberg - Kabel BW hat im 1. Quartal 2009 seine Kundenzahl deutlich gesteigert und die positive Entwicklung des Vorjahres fortgesetzt.
SES verzeichnet Wachstum um 8,4 Prozent im ersten Quartal 2009 (Update)
Luxemburg - Der Umsatzerlös des Satellitenbetreibers SES S.A. stieg stieg gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 8,4 Prozent auf 423,9 Millionen Euro.
ZDF stark vertreten beim Bayerischen Fernsehpreis
Mainz - Am 15. Mai wird im Münchener Prinzregententheater zum 21. Mal der Bayerische Fernsehpreis, der "Blaue Panther", verliehen.
Finnland plant TV-Steuer statt Fernsehgebühren
Helsinki - Der öffentlich-rechtliche finnische Rundfunk (YLE) soll seine Einkünfte in Zukunft über eine vom Besitz von Empfangsgeräten unabhängige Steuer erhalten.
Nächste 5-Millionen-SKL-Show zum zweiten Mal nur online zu sehen
München - Am kommenden Montag geht die 5-Millionen-SKL-Show mit Moderator Günther Jauch in die 16. Runde.
ZDF-Korrespondent Eberhard Piltz berichtet über das moderne Piratentum
Mainz - Piraten sind zu einem Problem für die Schifffahrt geworden und damit für den Welthandel.
Stuttgarter Medienwächter lassen neues Lernradio zu
Stuttgart - Das HochschulRadio Stuttgart (HoRadS) kann bald über die eigene Stuttgarter UKW-Frequenz 88,6 MHz senden. Eine entsprechende Zulassung und Zuweisung haben der Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) und der Medienrat beschlossen.