Digitalradio in der Schweiz weiter auf dem Vormarsch
87 Prozent aller Radiominuten werden digital konsumiert, der UKW-Anteil schrumpft auf 13 Prozent.
BigFM NRW: Keine Doppelausstrahlung auf DAB+ geplant
Kommt nun Rock FM nach NRW?
Radio MA 2025 II: Das sind die größten Verlierer
Am Tag der Radio MA gibt es nur Gewinner. Und die, die deutlich verloren haben, schweigen. Wir sagen: Wem ist viel weggebrochen?
Radio MA 2025 II: Das sind die größten Gewinner
Am Tag der Radio-MA haben, zumindest in ihren eigenen Mitteilungen, alle gewonnen. Wir sagen aber: Wer hat ehrlich Grund zur Freude? 5 Sender, bei denen der Sekt heute zurecht fließt.
Radio MA 2025 II: Bob wächst weiter stark, Bayern1 legt zu
Auf Grundlage dieser Zahlen, ermittelt über Telefonbefragungen, werden nun die Werbepreise für das komplette Jahr 2026 berechnet.
DAB+: Mehr Reichweite für private Ensembles in Niedersachsen
Mehr Reichweite für DAB+ in Niederachsen. Für die privaten Bouquets gehen zusätzliche Sender On Air.
Hessischer Rundfunk erweitert DAB+-Sendernetz
Die Anstalt baut die Verbreitung sukzessive aus, neu hinzu kommen die Standorte Marburg und Aulhausen.
Sendeplätze für DAB+ Multiplex Münsterland ausgeschrieben
Bis zu 16 Hörfunkprogramme können im Ensemble im Kanal 10D in der Region verbreitet werden.
ÖR-Rundfunk verliert auch stark in der französischen und italienischen Schweiz
Unterschiedliche Radiomärkte gibt es in der Schweiz. Damit war vorhersehbar, dass der UKW-Ausstieg des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit Ende 2024 zu regional unterschiedlichen Resultaten führen würde. Hier die aktuellen Werte der Untersuchungen der Mediapulse AG für die französische und italienische Schweiz.
UKW-Abschaltung in der Deutschschweiz – erste belastbare Zahlen
Mit Jahresende 2024 hatte sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in der Schweiz von UKW verabschiedet. Nun liegen die ersten belastbaren Zahlen vor, wie sich das UKW-Ende ausgewirkt hat.