„House of Cards“ – ein Meilenstein der TV-Geschichte (?)
Obwohl die neue Serie "House of Cards" in den USA nicht im Fernsehen zu sehen ist, könnte sie doch einen Meilenstein der TV-Geschichte markieren. Das neue Format, das in den Staaten nur beim Video-on-Demand-Anbieter Netflix zu sehen ist, bietet Zuschauer und Produzenten neue Freiheiten.
Sky: Neue Aktien spülen 91 Millionen in die Kassen
Der angekündigte Verkauf von neu ausgegebenen Aktien hat frisches Kapital in die Kassen des deutschen Pay-TV-Anbieters gespült. 91 Millionen Euro konnte Sky mit den 20,4 Millionen Papieren erzielen.
HD Plus knackt Marke von 1 Million zahlenden Haushalten
Mit mehr als 500 000 neuen Kunden im Jahr 2012 konnte die SES-Tochter HD Plus nun im Januar erstmals die Marke von einer Million zahlender Haushalte knacken. Für das laufende Jahr rechnet das Unternehmen mit einem Wachstum von 25 Prozent.
ProSiebenSat.1: Ausstieg der Investoren rückt näher
Die beiden großen Investoren der ProSiebenSat.1 Media wollen in diesem Jahr scheinbar einen neuen Anlauf wagen, ihre Anteile an dem Konzern zu verkaufen. Spekuliert wird über einen möglichen Ausstieg schon länger, nun scheinen KKR und Permira erste Schritte eingeleitet zu haben.
Erzbistum Köln: „Rundfunkbeitrag ist gesetzeswidrig“
Die Schlange der Kritiker wird immer länger: Nachdem die Stadt Köln in der vergangenen Woche die Zahlung des neuen Rundfunkbeitrags kurzzeitig eingestellt hatte, protestiert nun auch die katholische Kirche gegen den ihrer Ansicht nach "gesetzeswidrigen" Beitrag.
„Wetten, dass…?“: Schleichwerbungs-Affäre weitet sich aus
Die Samstagabendshow "Wetten, dass...?" sieht sich neuen Schleichwerbungs-Vorwürfen gegenüber. Diesen zu Folge sollen dank entsprechender Kooperationsverträge auch Fleurop und Fressnapf gegen Geld in der Sendung versteckt beworben worden sein.
DI der Woche: Oberster Medienwächter appelliert an Kollegen
Im Streit um die Sat-1-Lizenz appelliert Deutschlands oberster Medienwächter Jürgen Brautmeier an seine Kollegen, dem Ansehen der Landesmedienanstalten keinen Schaden zuzufügen. Die Landesanstalt für Privaten Rundfunk und neue Medien aus Hessen (LPR Hessen) klagt genmeinsam mit der Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) aus Rheinland-Pfalz gegen die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH).
Studie: Apple mit höchstem Umsatz in eigenen Filialen
An der Börse mag Apple in den vergangenen Monaten viele Milliarden an Wert verloren haben - als Shop-Betreiber bleibt der Technologiekonzern global gesehen eine Klasse für sich.
Youtube wohl weiter an Einigung mit GEMA interessiert
Seit Jahren schon müssen deutsche Youtube-Nutzer wegen des Streit zwischen der GEMA und der Video-Plattform auf viele Musikclips verzichten. Beide Seiten betonen ihre Bereitschaft zu Gesprächen, doch bisher erweisen sich 0,375 Cent als unüberwindbares Hindernis.
LfM kritisiert Schleichwerbung bei RTL West
Die Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) hat einen Fall von Schleichwerbung im regionalen RTL-Fensterprogramm RTL West beanstandet. In einer Sendung war es zu Produktplatzierung einer Biermarke gekommen.