ARD-Aktuell: Keine gemeinsame Newsredaktion
Hamburg - ARD-Aktuell hat den Plan einer gemeinsamen News-Redaktion für das TV- und Onlineangebot beerdigt. Die "Kulturen" sind offensichtlich zu unterschiedlich.
KDG-Callcenter-Mitarbeitern wird Lohn gekürzt
Unterföhring - Der hochverschuldete Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland braucht dringend Geld. Dafür wird Mitarbeitern in den KDG-Callcentern ihr Lohn gekürzt.
Klitschko boxt sich an die Quotenspitze
Köln - Wladimir Klitschko hat mit seinem Kampf gegen Eddie Chambers für das bislang erfolgreichste TV-Event diese Jahres gesorgt. Über zwölf Millionen Box-Fans sahen den KO-Sieg des Ukrainers.
Kabel Deutschland geht an die Börse
Frankfurt - Mit Kabel Deutschland findet heute der größte Börsengang seit über zwei Jahren statt. Das Unternehmen will mit dem Gang aufs Parkett fast 900 Millionen Euro einsammeln.
Union will ARD-Hörfunkwerbung einschränken
München - Die CDU lehnt es ab, das vom rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) vorgeschlagene schrittweise Fernsehwerbeverbot für ARD und ZDF durch eine höhere Rundfunkgebühr aufzufangen.
Erfolgreicher Start für HDTV – HD+TV erläutert
Leipzig - Der Jahreswechsel brachte den in Deutschland lang erwarteten HDTV-Sendestart der Öffentlich-Rechtlichen und den Ausbau der Privaten auf der HD-Plus-Plattform. Die aktuelle Ausgabe des DF-Schwestermagazins HD+TV erläutert das neue Angebot.
3-D-Start im Frühjahr – HD+TV stellt vor
Leipzig - In der aktuellen Ausgabe des DF-Schwestermagazins HD+TV informiert über das Thema 3-D-Fernsehen. Gleichzeitig finden Leser eine ausführliche Berichterstattung über die CES 2010 in Las Vegas in der aktuellen HD+TV 02/2010.
Sparsam fernsehen: HD+TV erklärt EU-Richtlinien
Leipzig - Die Bildschirmdiagonalen in deutschen Wohnzimmer wachsen, der Stromverbrauch hingegen fällt stetig. Dafür sorgen unter anderem EU-Vorgaben. Das DF-Schwestermagazin HD+TV prüft in seiner aktuellen Ausgabe, was sich dahinter verbirgt.
Google will sich entgültig aus China zurückziehen
Peking - Das Internet-Unternehmen Google will sich eventuell doch aus China zurückziehen.
Sharp will 600 000 LCD-TVs mit Quattron-Technologie verkaufen
Hamburg - In diesem Jahr will der Hersteller Sharp in Europa insgesamt 600 000 Geräte mit Quattron-Technologie verkaufen.