Gutachten: Online-Pläne von ARD und ZDF „verfassungswidrig“
Berlin - Die Debatte um die Zulässigkeit der Online-Angebote von ARD und ZDF geht weiter.
Warner lässt HD DVD bereits im März fallen
Hollywood - Ursprünglich wollte Warner noch bis Ende Mai seine Filme parallel auf HD DVD herausbringen, doch nun wird die Unterstützung bereits im März eingestellt.
Gericht hält Schleichwerbung bei TV-Shows für nicht zulässig
Ludwigshafen - Schleichwerbung in Unterhaltungssendungen im Fernsehen ist nicht zulässig, auch wenn sie bei Sportübertragungen geduldet wird.
Regulierer: „Premiere ist keine Plattform“
Leipzig/München - Im Herbst tritt der 10. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft. Erstmals werden in Deutschland damit "digitale Plattformen" definiert. DIGITAL FERNSEHEN sprach mit einem der Architekten des Vertragswerkes, Klaus-Peter Potthast von der bayerischen Staatskanzlei.
Österreich: Plazamedia verändert die Geschäftsführung
Wien - Mit einem neuen Geschäftsführergespann wird künftig beim österreichischen Sport-TV-Produzenten Plazamedia gearbeitet.
Novellierung des Filmfördergesetzes
Berlin - In der Bundespolitik steht die Novellierung des Filmfördergesetzes (FFG) an.
ARD: Internet ist der Zugang zur jungen Zielgruppe
Saarbrücken/München - Als Zielgruppe hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk die Jugend von heute bereits entdeckt. Doch die Annäherung zwischen beiden gestaltet sich noch schwierig.
Loewe räumt Designpreise ab
Kronach - Für drei Geräte ist der deutsche Elektronikkonzern Loewe mit dem "IF Gold Award 2008" ausgezeichnet worden. Vier weitere Produkte sicherten dem Unternehmen den "IF Product Design Award 2008".
Homecast: Nachfrage nach HDTV-Receivern gesunken
Sulzbach - Nach dem HDTV-Ausstieg von ProSiebenSat.1 vor drei Wochen beklagt der Receiver-Hersteller Homecast gegenüber DIGITAL FERNSEHEN eine "verhaltene Nachfrage nach HDTV-Receivern".
Chinesische LCD-Industrie im Aufwind
Peking - Die Bilanz der LCD-Panel-Hersteller in China fällt für 2007 außerordentlich positiv aus. Angesichts immenser Ertragssteigerungen und wachsender Stückzahlen blickt man im Reich der Mitte auch optimistisch in die Zukunft.