DAB+: Diese 28 Radio-Sender starten noch im Juni in Österreich
DAB+ in Österreich: KommAustria erteilt Zulassungen für 14 österreichweite und für 14 regionale Digitalradio-Programme.
Julia Krittian: MDR-Chefredakteurin wird Programmdirektorin beim HR
Nach den Landtagswahlen im Osten zieht es Julia Krittian, die Chefredakteurin beim MDR, weiter zum HR. Der MDR braucht eine Nachfolge.
Matthias Fornoff muss zurücktreten: interne Beschwerden beim ZDF
ZDF-Journalist Fornoff muss seinen Leitungsposten abgeben. Der Sender spricht von "Beschwerden über Fehlverhalten gegenüber Kolleginnen".
TV-Rechte-Streit: DAZN trifft FC Bayern – Hintergründe und Entwicklungen
Der Streit zwischen dem Sender DAZN und der Deutschen Fußball Liga um die Vergabe der TV-Rechte schwelt weiter. Jetzt gab es ein Treffen mit einem führenden Verein in München.
Rundfunkbranche rechnet mit steigenden Werbe-Umsätzen
Die Werbemärkte erholen sich leicht. TV- und Radiounternehmen rechnen deshalb mit Wachstum in diesem Jahr. Wird sich der Trend verstetigen?
„Hamburger Erklärung“ fordert mehr Anstrengung für Pressefreiheit
Eine Medien-Initiative will sich selbst und die Politik in die Verantwortung nehmen, um gegen Desinformation und für Vertrauen in die Medien zu kämpfen. Sie spricht sich auch gegen als Journalismus getarnten Aktivismus aus.
Spiegel-Gruppe 2023 erneut mit weniger Umsatz
Die Spiegel-Gruppe gab heute die Zahlung für das Geschäftsjahr 2023 bekannt. Der Jahresüberschuss reduzierte sich fast um die Hälfte, der Umsatz ging auch zurück.
Neuer Marketing-Chef bei T-Systems
Christian Loefert wechselt zur Großkundensparte T-Systems und übernimmt dort den Posten von Jussi Wacklin. Dieser verlasse das Unternehmen laut einer Pressemeldung des Unternehmen auf eigenen Wunsch.
Deutschland und andere Staaten fordern neue Digital-Agenda
Deutschland und die baltischen Staaten wollen die Digitalisierung in der EU forcieren. Das Bündnis soll nicht auf diese Staaten beschränkt bleiben.
Nebenkostenprivileg: Vodafone schließt Kabel-Deal für tausende Wohnungen ab
Mit dem Ende des Nebenkostenprivilegs wird das Geschäft mit TV-Zugängen neu gemischt: Platzhirsch Vodafone, der davon besonders betroffen ist, kann nun einen Achtungserfolg erzielen.