RTL-Chefin Schäferkordt: Renditevorgabe für Sendeplätze ist „ökonomischer Fehler“
"Dass kommerzielle Sender nach Gewinnen streben, war seit Gründung des Privatfunks klar." Anke Schäferkordt konnte die Aufregung um die ökonomischen Bestrebungen seitens der privaten TV-Wirtschaft nicht nachvollziehen. Die Geschäftsführerin von RTL Television sieht darin die Basis der deutschen Wirtschaftsordnung.
DLM-Symposium: „Dividende des privaten Rundfunks zu gering“
"Die Schweiz hat ein Fernsehangebot, das aus dem eigenen Markt heraus nicht zu finanzieren ist." Dr. Martin Dumermuth, Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM), porträtierte beim DLM-Symposium die Besonderheiten des Rundfunkmarktes seiner Heimat.
DLM-Symposium: „Fernsehen ist morgen und übermorgen“
"Kabel wurde in Deutschland lange vernachlässigt. Erst seit der Privatisierung des Netzes können wir investieren", beklagte Dr. Adrian v. Hammerstein. Für den Vorsitzenden der Geschäftsführung von Kabel Deutschland ist das Kabel trotz dieser ungünstigen Ausgangsposition auf gutem Weg und ein Medium mit Zukunft.
DLM-Symposium: Finanzinvestoren aus Kabel-TV-Bereich haben Infrastruktur geprägt
Nicht überall, wo Finanzinvestor drauf steht, ist auch Finanzinvestor drin. So lässt sich salopp das Eingangsstatement von Prof. Dr. Christoph Kaserer beim DLM-Symposium umschreiben.
DLM-Symposium: „Bild der Heuschrecken wird in Deutschland zu sehr gepflegt“
"Ich bin ein Optimist in Sachen Medienentwicklung und sehe große Chancen für die deutschen und internationalen Medien." Harry Hampson, Managing Director von JP Morgan, hat die hiesige Debatte um den Einstieg von Finanzinvestoren in große Medienhäuser sehr wohl zur Kenntnis genommen.
DLM-Symposium: Oettinger fordert Änderung des Wettbewerbsrechts für Medien
"Wenn wir Springer den Kauf der ProSiebenSat.1 Media AG nicht genehmigen, müssen wir uns nicht wundern, wenn stattdessen Finanzinvestoren einsteigen", erklärte Günther H. Oettinger. Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg formulierte in seinem Vortrag auf dem DLM-Symposium eine Standortbestimmung der Medien in Deutschland.
DLM-Symposium zur „Ökonomisierung des Rundfunks“ mit über 300 Teilnehmern
Berlin - Für den Vorsitzenden der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM), Thomas Langheinrich, geht es im Rundfunk grundsätzlich um eine Frage des Gleichgewichts: Ökonomischer Ehrgeiz sollte immer in Balance zum Rundfunk als Kulturgut stehen, forderte er zum Auftakt des DLM-Symposiums "Rendite ohne gesellschaftliche Dividende? Die Ökonomisierung des Rundfunks und ihre Folgen" am Donnerstag in Berlin.
Online TV 4 bündelt Web-Streams
Ulm - Die neue Software Online TV 4 von S.A.D. soll über einen Fundus von über 600 TV-Sendern verfügen, die sich in unterschiedlichen Datenformaten abspeichern lassen.
Radiosender in Bayern bekommen Sendelizenz verlängert
München - Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) hat den beiden Radiosendern Radio Galaxy und Rock Antenne eine Lizenzverlängerung für ihre landesweiten DAB-Angebote genehmigt.
Primacom plant Digitalkabelnetz in Arnstadt
Arnstadt/Leipzig - Der Kabelnetzbetreiber Primacom will innerhalb von fünf Monaten den Kabelnetzausbau in Arnstadt abschließen.