Neue Fachmesse spricht digitale Fernsehbranche direkt an
Karlsruhe - Die "TV Komm Karlsruhe 2007" will mit ihrem stark praxisorientierten Ansatz neue Wege betreten und sich als Fachmesse für Marktteilnehmer der TV-Branche etablieren.
Entavio: Weitere Sender „im Laufe des Jahres“ erwartet
Leipzig - Pünktlich zur Internationalen Funkausstellung soll der Marktstart der so genannten Entavio-Plattform bekannt gegeben werden.
TD1 übernimmt Programme der Deutschen Welle
Berlin - Die Deutsche Welle und der deutsch-türkische Fernsehsender TD1 in Berlin haben ihre Zusammenarbeit ausgeweitet. TD1 übernimmt jetzt ausgewählte Sendungen und Beiträge von DW-TV.
LG auf der IFA 2007 mit Designtrends
Willich - . Im Mittelpunkt der Vorabpräsentationen auf der IFA Preview standen bei LG Electronics die neuen großformatigen Flachbildfernseher mit 160 GB Festplattenrecorder für flexibles Fernsehen mit einfachster Bedienung.
Cebit 2008: Frankreich wird Partnerland
Berlin/Hannover - Frankreich wird 2008 offizielles Partnerland der deutschen IT- und Telekommunikations-Branche sein.
Channel-4-Gruppe gewinnt DAB-Ausschreibung
London - Die von Channel 4 geleitete Gruppe "4 Digital Group" hat die Sendelizenzen für zehn digitale Radiosender gewonnen. Sie will nach eigenen Angaben die bisher dominante BBC herausfordern.
Live Earth bringt N24 höchsten Tagesmarktanteil
Berlin - Nach eigenen Angaben hat der Nachrichtensender N24 mit der
Übertragung der Live-Earth-Konzerte den höchsten Rekord-Tagesmarktanteil seiner Sendergeschichte erreicht.
Berliner Primacom-Kunden bald fit für Triple Play
Berlin/Mainz – Die Gesobau AG Berlin und der Kabelnetzbetreiber Primacom haben eine Vereinbarung über Signallieferung und Service bis zum Jahr 2017 unterzeichnet.
Kika erreicht sein Zielpublikum
Erfurt - Im Juni 2007 erreichte der Kinderkanal von ARD und ZDF mit einem Marktanteil von 16,8 Prozent den höchsten Monats-Wert seit der Sendezeitausweitung im Jahr 2003.
VZBV kritisiert neues Urheberrecht
Berlin - Nutzer digitaler Medien bleiben im Urheberrecht auch künftig weitgehend ohne Rechte. So lautet das ernüchternde Fazit des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (VZBV).