Neue Ermittlerin für Kieler „Tatort“ steht fest
Die 26-jährige Schauspielerin Almila Bagriacik spielt die neue Ermittlerin Mila Sahin an der Seite von Klaus Borowski (Axel Milberg) im Kieler "Tatort".
DDR-Tragikomödie „Zuckersand“ erhält Fernsehpreis
Die Produzenten Uli Putz und Jacob Claussen sind für ihre DDR-Tragikomödie "Zuckersand" mit dem Bernd Burgemeister Fernsehpreis ausgezeichnet worden.
US-Kinocharts: Fünfter „Transformers“ schwächer als Vorläufer
Im Film retten die Maschinen die Welt, im wahren Leben stottert ihr Motor: Der neue "Transformers"-Film bleibt in den US-Kinos hinter den Erwartungen der Branche zurück. Kräftig punkten kann dafür weiter "Wonder Woman" - und zwei kleine Filme sorgen für Überraschungen.
Digitale Verbrecherjagd: Was nützen Facebook & Co. der Polizei?
Seit fünf Jahren fahndet die niedersächsische Polizei bei Facebook - und gilt somit als Pionier in den sozialen Medien. Längst haben andere Polizei-Behörden nachgezogen. Doch ein Cyber-Kriminologe sagt: Die Ermittler könnten hier noch mehr tun.
IS-Hacker greifen Regierungswebseiten in Ohio an
Im US-Bundesstaat Ohio sind mehrere Regierungswebseiten von mutmaßlichen Anhängern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) gehackt worden.
Krise am Golf: Sturm über Katars TV-Kanal Al-Dschasira
Der Nachrichtensender Al-Dschasira übt in der arabischen Welt großen Einfluss aus. Für Saudi-Arabien und seine Verbündeten ist er ein ständiges Ärgernis. Sie wollen ihn deshalb schließen lassen.
Frank Elstner: „Wetten, dass..?“ hätte es heute schwer
TV-Moderator und "Wetten, dass..?"-Erfinder Frank Elstner (75) hält eine Rückkehr der Show nicht für realistisch.
„Schlag den Henssler“ ab September bei ProSieben
Der 2. September ist der erste Arbeitstag für Steffen Henssler bei ProSieben. An dem Tag überträgt der Münchner Privatsender live die erste Ausgabe der neuen Show "Schlag den Henssler", wo der 44-jährige Koch sich in mehreren Spielen an einem Abend einem Herausforderer stellen muss.
Google will E-Mails nicht mehr für Werbung scannen
Google wird damit aufhören, die E-Mails der Nutzer in seinem Gmail-Dienst automatisch durchzuscannen, um passende Werbung anzuzeigen.
Gesetz gegen Hass im Netz: Änderungen auf den letzten Drücker
Beleidigungen, Mordaufrufe, Volksverhetzung: Gegen solche Inhalte in sozialen Netzwerken will die Regierung strenger vorgehen. Um das Gesetzesvorhaben dazu gab es viel Gerangel. Die Koalitionäre haben nun noch mal daran geschraubt.