Heute Quadrell: Das sind die Regeln für die TV-Viererrunde
Scholz, Merz, Weidel, Habeck - sie alle werden in einem Studio stehen und um Wählerstimmen kämpfen. Das sind die Regeln von RTL.
Gut: Das Erste punktet mit „Spuren“ und „Hart aber fair 360“
Die Serie "Spuren" wurde meistgesehenes Primetime-Programm am Samstag. Am späten Abend lief die eigentlich für die Mediathek hergestellte Talksendung "Hart aber fair 360" auch linear.
TV-Quoten: Titelkracher ist kein Clasico, „Sky 90“ immerhin sechsstellig
Vorentscheidung im Kampf um die Meisterschaft in der Bundesliga? Ein eher schnödes 0:0 spielt dem FC Bayern in die Karten. Live zu sehen war...
„Chefsache ESC“ bleibt stark, „Schlag den Star“ zweistellig
Auch am zweiten Abend war Stefan Raabs "Chefsache ESC" ein voller Erfolg für RTL. Bei den Jüngeren war die Show deutlich beliebter als das ebenfalls gute "Schlag den Star" und "Die Giovanni Zarrella Show".
Rundfunkanstalt Südtirol feiert 50-jähriges bestehen
Sie ist eine außergewöhnliche öffentlich-rechtliche Anstalt, da sie selbst keine Programme veranstaltet. Außergewöhnlich ist auch die Geschichte der RAS.
ZDF muss Wahlwerbespot von Satirepartei „Die Partei“ senden
Die Meinungsfreiheit überwiegt das allgemeine Persönlichkeitsrecht, begründet das Verwaltungsgericht seine Entscheidung.
Topspiel der Frauen-Bundesliga live im Free-TV
Bereits am letzten Mittwoch gab es ein Spiel des DFB-Pokals der Frauen als Livestream. Heute läuft das Topspiel der Frauenbundesliga live im Free-TV.
„Mickey 17“ kommt ins Kino: Neuer Sci-Fi-Hit vom „Parasite“-Macher?
In weniger als drei Wochen startet mit "Mickey 17" ein neuer potienteller Science-Fiction-Hit im Kino vom "Parasite"-Regisseur Bong Joon-ho.
So arbeitet Polizei in Wirklichkeit – Krimi-Serie „Spuren“ heute im Ersten
Selten waren die Höhen und Tiefen der Polizeiarbeit so detailliert und schlüssig im TV zu sehen wie in der ARD-Serie "Spuren". Nina Kunzendorf glänzt als Königin eines ganzen Ameisenstaats von Ermittlern.
Konkurrenzkampf im geostationären Orbit – Teil 1
Während der Satellitenempfang in Europa gefühlt stagniert, steht er in der Region rund um Vorder- und Zentralasien hoch im Kurs. Dies führt zu einem beispiellosen Konkurrenzkampf zwischen den Satellitenbetreibern.