ARD: Offener Brief an die FAZ
Stuttgart - Der ARD-Vorsitzende Peter Boudgoust hat sich in einem offenen Brief zu einem Leitartikel der "FAZ" geäußert. Diese hatte dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk u. a. "totalen Machtanspruch" vorgeworfen.
VPRT rechnet mit Wachstum der Werbeumsätze
Berlin - Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien (VPRT) rechnet für 2010 mit leichter Markterholung und Wachstum der Werbeumsätze. Dennoch bleibe die Branche hinter früheren Umsatzzahlen zurück. Den Öffentlich-Rechtlichen wirft der Verband Wettbewerbsverzerrung vor.
Philips stellt neue LED-Reihe vor
Hamburg - Philips hat seinen Unterhaltungselektronikbereich mit neuen Fernsehgeräten mit LED-Technologie ergänzt. Die TV-Geräte kommen nach und nach in den Handel.
Beate Uhse TV darf wieder ab 20 Uhr gezeigt werden
Düsseldorf/München - Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat die einstweilige Verfügung gegen Sky vorerst aufgehoben. Beate Uhse TV soll ab morgen wieder ab 20 Uhr gezeigt werden.
Strong sichert sich Lizenz für Thomson-Produkte
Wien - Die Strong-Gruppe hat sich die Lizenz für die Marke Thomson gesichert und wird eine umfassende Palette von Receivern für Satellit, Terrestrik, Kabel und IPTV produzieren.
Markt für Set-Top-Boxen legt zu
London - Im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 200 Millionen Set-Top-Boxen ausgeliefert. Gut ein Drittel ging in die BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China.
Großbritannien: Top Up TV künftig mit Sky Sport
London - Der britische Pay-TV-Sender Top Up TV nimmt ab August die BSkyB-Sportkanäle Sky Sport 1 und 2 in sein Angebot auf.
Fraunhofer-Institut soll Digitalradio fit für Zukunft machen
Erlangen/München - Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und die Bayern Digital Radio GmbH wollen das Digitalradio im Rahmen einer strategischen Partnerschaft fit für die Zukunft machen.
LG Electronics mit Lieferschwierigkeiten
Taipeh - Der Elekronikhersteller LG hat laut Medienberichten Lieferschwierigkeiten bei LCD-Fernsehern, weil es bei verschiedenen Komponenten zu Engpässen kommen sollen.
Telekom will mehr Geld von Google und Apple
Hamburg/Bonn - Mehr Geld will die Deutsche Telekom von Anbietern wie Google und Apple kassieren, weil ihre Dienste besonders datenintensiv sind.