Ex-Bertelsmann-Chef will Firmenchronik stoppen
Der ehemalige Bertelsmann-Vorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff will ein Buch über das 175-jährige Jubiläum des Medienkonzerns stoppen. Middelhoff sieht seine Rolle in dem Buch falsch dargestellt.
Kontroverses „Simpsons“-Intro von Streetartist sorgt für Aufregung
Das Intro eines englischen Künstlers hat bei der TV-Comicserie "Die Simpsons" für einige Diskussionen gesorgt. Banksy kritisiert in seinem Intro auch die Serienmacher selbst.
DJV kritisiert Fernsehpreisvergabe – keine freie Berichterstattung
Der deutsche Journalistenverband DJV hat die Vergabe der Deutschen Fernsehpreise kritisiert. Wichtige Kategorien seien gestrichen worden und eine ungehinderte Berichterstattung sei nicht möglich gewesen.
Umstrittene TV-Käfigkämpfe beschäftigen Medienhüter weiter
Die umstrittenen "Käfigkämpfe" der Ultimate Fighting Championship lassen die deutschen Medienhüter auch nach dem von ihnen verhängten Sendeverbot gegen den Sport1-Vorgänger DSF nicht los.
Französischer Canal Plus streamt auf Xbox 360
Die französischen Canal-Plus-Abonnenten können noch in diesem Jahr auch über die Spielkonsole Xbox 360 fernsehen.
Blu-ray-Konkurrent von TDK fasst 1 Terabyte – nahezu marktreif
Der japanische Speichermedien-Spezialist TDK will die Blu-ray arbeitslos machen: Auf der Branchenmesse Ceatec in Tokio präsentierte das Unternehmen am Wochenende eine optische Disc mit einer Kapazität von 1 Terabyte (1 024 GByte).
Gefälschter ARD-Newsletter empfiehlt Schweizer Aktie
Am Freitag ist ein gefälschter Börsen-Newsletter aufgetaucht. Die gefakte Mail gab sich als Newsletter von boerse.ard.de aus und empfahl den Kauf von Aktien eines Schweizer Biotech-Unternehmens.
[TV-Quoten] Münster-„Tatort“ holt Jahresbestwert
Der "Tatort" ist und bleibt am Sonntagabend in Sachen Quote das Maß aller Dinge: Die Ermittlungen von Boerne und Thiel lockten in diesem Jahr zum zweiten Mal mehr als zehn Millionen Zuschauer vor die Bildschirme.
Nachrichtenarchiv Depub.org geperrt
Das Nachrichtenarchiv "Depubliziertes" ist seit einigen Tagen gesperrt. Das Portal war in die Schlagzeilen geraten, weil es für die Netzgemeinde Meldungen von ARD und ZDF archivierte, die diese Inhalte laut Rundfunkstaatsvertrag nach sieben Tagen löschen müssen.
ORF-Chef: Weitere Entlassungen – Sparen bei Fußball-Rechten
Der ORF will sich das Mitbieten um teure Fußball-Rechte ersparen. Stattdessen sollen im nächsten Jahr 150 weitere Mitarbeiter entlassen und in ein neues Talkformat investiert werden, kündigte ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz an.