Sonic übernimmt DivX
San Diego - Das Digital-Media-Unternehmen DivX wird voraussichtlich im September dieses Jahres von Sonic Solutions aufgekauft. Sowohl die US-Kartellbehörden als auch die Aktionäre der Unternehmen müssen dem Geschäft jedoch noch zustimmen.
Nachfrage nach TV-Geräten gestiegen
Austin - Die Nachfrage nach TV-Geräten ist weltweit gestiegen und legte im ersten Quartal 2010 ein Viertel gegenüber dem Vergleichszeitraum zu. Besonders beliebt sind LCD-Geräte, aber auch Röhrenfernseher sind noch gefragt.
Der WDR und das große Löschen
Köln - Internetnutzer, die dieser Tage auf den Seiten des WDR-Angebotes surfen, müssen ab sofort verhäuft mit Fehlermeldungen rechnen. Denn der Westdeutsche Rundfunk löscht derzeit umfangreiche Inhalte von seinen Servern.
Werbeverzicht für ORF kein Thema
Wien - Der ORF-Chef Alexander Wrabetz hat sich gegen ein Werbeverzicht beim Österreichischen Rundfunk ausgesprochen. Da der Sender sparen müsse, könne er nicht auf solche Einnahmen verzichten.
VW entwickelt Hybrid-Radio
Wolfsburg/Hannover - Volkswagen und Hit-Radio Antenne Niedersachsen entwickeln ein Hybrid-Radio. Das Radiosignal im PKW soll mit persönlichen Lieblingsinhalten oder orts- und situationsbezogenen Angeboten angereichert werden.
WM: Letzte Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Mainz - Die Vorbereitung der WM-Übertragungen ist eine logistische Meisterleistung: 2 00 Kilometer Kabel müssen verlegt und 40 Container mit Fernsehequipment verschifft werden.
Samanyolu TV ab sofort im Pay-TV
Offenbach - Der türkische Privatsender Samanyolu TV (STV) wechselt ins Pay-TV. Der Sender ist bei Anbietern wie Kabel BW auf digitalen Pay-TV-Plattformen zu empfangen.
Kinderfernsehpreis „Prix Jeuness“ vergeben
München - Beim diesjährigen Kinderfernsehfestival "Prix Jeunesse" haben deutsche und britische Kinder- und Jugendfernsehprogramme Preise geholt. Medienexperten aus aller Welt vergaben insgesamt 15 Auszeichnungen.
Kauder kritisiert Medienanstalt
Berlin - Der Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Volker Kauder, setzt sich für den Erhalt des christlichen Radiosenders Paradiso ein. Beim Aus für Paradiso könne es nicht bleiben - die zuständige Medienanstalt habe falsch gehandelt.
Steve Jobs nimmt Foxconn in Schutz
Taipeh - Apple-Chef Steve Jobs hat die Arbeitsbedingungen des Elektronikherstellers Foxconn verteidigt. Der Konzern steht derzeit wegen einer Selbstmordserie unter seinen Mitarbeitern massiv unter Druck.