Großbritannien: Zattoo ohne BBC-Kanäle
London - Die BBC-Kanäle müssen aus dem Angebot des Internet-TV-Dienstes Zattoo genommen werden, nachdem die Rundfunkanstalt mit juritischen Konsequenzen gedroht hat.
CI-Plus-Module ab sofort im Fachhandel
Hildesheim/Leipzig - Das CI-Plus-Modul für den Empfang von HD-Plus-Programmen ist im Fachhandel angekommen. Damit können nun auch TV-Geräte und Receiver mit CI-Plus-Schnittstelle private HDTV-Sender empfangen.
Tele München Gruppe erzielt Zuwächse
München - Die Tele München Gruppe (TMG) hat im vergangenen Geschäftsjahr Steigerungen bei Umsatz und Ertrag erzielt und in allen Geschäftsfeldern Zuwächse verzeichnet.
Leserwahl 2010: Das Who is Who aus der Technikbranche in Leipzig
Leipzig - Die erste Vergabe der Leserpreise des Auerbach Verlages ist Geschichte. Über zwei Millionen Leser konnten ihre besten Produkte bestimmen und das Who is Who der Unterhaltungselektronik-Branche kam in die Messestadt.
Ärger nach iPhone-Berichten
New York - Die Veröffentlichung von Details eines Prototypen des neuen iPhone hat ein juristisches Nachspiel. Die Polizei durchsuchte das Haus des Technik-Journalisten, der den Bericht ins Internet gestellt hatte.
90 elf verzeichnet Hörer-Rekord
Leipzig - Der Internet-Radiosender 90 elf hat am vergangenen Bundesliga-Wochenende die bisher höchste Quote in dieser Spielsaison verzeichnet.
Technotrend steigt in HbbTV-Markt ein
Grassau - Der Receiver-Spezialist Technotrend Görler will in den HbbTV-Markt einsteigen und hat nun eine Partnerschaft mit ANT, dem Software-Anbieter für digitales Fernsehen, bekannt gegeben.
Boom bei Texas Instruments
Dallas - Der Chiphersteller Texas Instruments (TI) profitiert vom Boom bei Elektronikgeräten. Die Produktion habe ein Allzeit-Hoch erreicht, sagte Konzernchef Rich Templeton.
Sharp wieder in der Gewinnzone
Tokio - Der japanische Elektronikhersteller Sharp hat sich in die Gewinnzone zurückgekämpft. Das Unternehmen schrieb nach rigiden Sparmaßnahmen erstmals wieder schwarze Zahlen.
WePad schafft zweiten Anlauf
Berlin - Das WePad der Berliner Firma Neofonie hat bei seiner zweiten Vorstellung deutlich besser abgeschnitten.