Sony präsentiert neuen Multimedia-Projektor
Berlin - Mit dem Beginn der Fußball-WM bietet Sony seinen Kunden die Möglichkeit, mit den neuen Multimedia-Projektor VPL-BW7 das Stadion-Feeling ins eigene Wohnzimmer zu holen.
Rekorde für n-tv.de
Köln - Euro-Krise, Köhler-Rücktritt und Ballacks WM-Aus: Der nachrichtenstarke Monat Mai hat der Website n-tv.de mit 24,3 Millionen Visits den besten Wert seiner Geschichte beschert.
Humax bietet Update für iCord HD Plus
Oberursel/Taunus - Humax bietet ab sofort ein Software-Update für den Hybridreceiver iCord HD Plus. Das Update soll die Funktionsweise und die Aufnahmefunktion des Geräts verbessern.
WM: HD-Hearing trotz Hörminderung
Stuttgart - Mit Hilfe des neuen Hörsystems Widex clear440 und dem Zubehör Widex TV-Dex können auch Menschen mit Hörminderung Fußballübertragungen in HD-Qualität erleben.
Sony: Neue All-in-one PCs aus der VAIO-Serie
Berlin - Im Juli bringt Sony mit den neuen VAIO J und VAIO L-Serien mehrere kleine Alleskönner auf den Markt. Gleich fünf verschiedene Geräte sind geplant.
Vantage nimmt Sat-Antenne ins Programm
Karlsbad - Der Receiver-Spezialist Vantage hat ab sofort auch eine Sat-Antenne im Programm, die neben der Verwendung für feste Anlagen auch für den mobilen Einsatz geeignet sein soll.
Online-Videos werden immer beliebter
London - Mehr als 43 Millionen deutsche Internetnutzer haben im April 2010 mindestens ein Video online angesehen. Das bedeutet im Vergleich zum vergangenen Jahr einen Zuwachs von 29 Prozent.
SevenOneMedia: Neue Form von Bewegtbildwerbung
Unterföhring - Der Pro-Sieben-Sat-1-Vermarkter SevenOneMedia bietet seinen Kunden mit interaktiven InStream VideoAds eine neue Werbeform an.
ARD streamt DFB-Pressekonferenzen
Stuttgart - Im Internet wird die ARD alle Pressekonferenzen des DFB während der WM in Südafrika live zeigen, um die Fans mit aktuellen Informationen aus dem Mannschafts-Quartier zu versorgen.
Google zeigt sich geläutert
London - Der Suchmaschinenriese Google lenkt bezüglich der gespeicherten WLAN-Daten ein, und will die entsprechenden Unterlagen nun an Datenschützer aus Deutschland, Frankreich und Spanien übergeben.