Schlagwort: esa
Betreiber: Satelliten-Navigationssystem Galileo gestört
Das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo ist am Wochenende wegen einer Störung teilweise ausgefallen.
Galileo soll Autoverkehr der Zukunft sicherer machen
Hackerangriffe auf selbstfahrende Autos sind ein Alptraumszenario für Sicherheitsexperten. Hilfe könnte aus dem Weltraum kommen.
Galileo mit über einem Jahrzehnt Verspätung vor Vollendung
Mit über einem Jahrzehnt Verspätung und deutlicher Kostensteigerung nähert sich das europäische Satellitennavigationssystem Galileo der Vollendung.
Esa-Chef Wörner: Manchmal geschockt über nationale Kräfte
Internationale Zusammenarbeit wird unter dem Druck populistischer Regierungen schwieriger. Das dürfe sich nicht auf die Weltraum-Forschung auswirken, fordert der deutsche Chef der Europäischen Weltraumorganisation.
ESA-Merkursonde „BepiColombo ist bereit für den Abschuss“
Er ist unerträglich heiß und voller Geheimnisse: Der Merkur. Die europäische Raumfahrtbehörde Esa schickt 2018 eine Sonde dorthin. Welche Antworten wird sie liefern?
Europäisches Mars-Projekt: Bremsvorgang bei Sonde eingeleitet
Auf der Suche nach Leben auf dem Mars haben die europäische und die russische Raumfahrtorganisation beim Forschungssatelliten TGO ein Bremsmanöver eingeleitet. Dadurch soll der Satellit auf eine kreisförmige Umlaufbahn kommen.
EU schickt weiteren Erdbeobachtungssatelliten ins All
Zwei Augen sehen besser als eins: Mit dem Sentinel-2B schickt die Esa einen weiteren Satelliten ins All, der künftig mit seinem Schwester-Trabanten die Erdoberfläche beobachten und anschließend Bilder senden soll.
Esa-Sonde zeigt Nordpol-Spirale vom Mars
Bei der Erforschung des Mars soll die Sonde "Mars Express" der Europäischen Raumfahrtbehörde Eas helfen. Diese lieferte nun Bilder von der spiralförmigen Eiskappe des Nordpols vom "Roten Planeten", inklusive einer auffälligen Schlucht.
Esa: Drei Satelliten-Missionen in Vorbereitung
Das Jahr 2017 soll bei der Europäischen Weltraumorganisation auch im Zeichen der Beobachtung der Erde stehen. Dazu werden aktuell drei Satellitenstarts für das EU-Programm "Copernicus" vorbereitet.
„Weil er gut ist“: Neuer deutscher Astronaut soll zur ISS
Sollte Matthias Maurer tatsächlich ins All fliegen, würde das Dutzend voll. Der Saarländer wäre der zwölfte Deutsche im All. Maurer, seit 2010 für die Esa aktiv, wurde aus knapp 9000 Kandidaten gewählt.