Schlagwort: künstliche intelligenz
RTL setzt beim Jugendschutz auf KI-Lösung
Weil RTL Deutschland immer mehr Inhalte über diverse Plattformen verbreitet, setzt der Anbieter bei der Inhaltsprüfung vermehrt auf Künstliche Intelligenz.
Prime Video: Neue KI-Funktion bringt User auf neuesten Serien-Stand
Die neue Amazon-Funktion "X-Ray Recaps" bietet KI-generierte Zusammenfassungen von Staffeln und Episoden, damit Prime Video-Nutzer gut dort einsteigen können, wo sie aufgehört haben. Ganz ohne Spoiler.
Rückstand bei KI – Bundesregierung will Tempo machen
In Sachen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz ist in Deutschland zu lange zu wenig passiert. Das weiß auch Kanzler Scholz. Doch das soll sich jetzt ändern.
Wenn KI Trost spendet: ZDF-Doku über Trauer-Technologie jetzt verfügbar
Künstliche Intelligenz (KI) begleitet uns oft. Nun soll sie sogar nach dem Tod eines geliebten Menschen Halt geben. Kann das gutgehen?
RTL Deutschland will KI für Werbetrenner nutzen
Für die Erstellung von Werbetrennern im Programm der Sender von RTL Deutschland will man auch "KI-generierte" Inhalte nutzen. Zuerst soll das Konzept im Pay-TV getestet werden.
KI in der Schule: Jede zweite Lehrkraft nutzt die Technologie
Fast alle Schüler verwenden Chatbots wie ChatGPT und andere KI-Tools für Hausaufgaben oder Prüfungsvorbereitungen. Inzwischen entdecken aber auch viele Lehrkräfte die neue Technik.
Apple: Neues iPhone erwartet – weniger Funktionen in der EU
Es ist wieder Zeit für neue iPhone-Modelle von Apple. Sie sollen der aktuellen Generation ähnlich sehen - mit einer Besonderheit.
Bayerischer Rundfunk knüpft KI-Netzwerk
Der Bayerische Rundfunk will mit dem KI-Netzwerk "AI for Media" laut eigenen Angaben einen wertebasierten Einsatz künstlicher Intelligenz im Journalismus fördern.
ChatGPT-Macher wollen mit Google konkurrieren
Kann ChatGPT als Suchmaschine mit Google konkurrieren? Ein Prototyp soll zeigen, dass es möglich ist. Ein Trailer weckt allerdings Skepsis.
Gema-Chef: KI-Firmen für Musiknutzung zur Kasse bitten
Greift künstliche Intelligenz bei der Musikgenerierung auf bestehende Songs zurück, sollten Firmen aus Sicht des Gema-Chefs dafür bezahlen.