
TCL hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der dynamischsten TV-Hersteller entwickelt – das zeigte sich auch auf der IFA 2025 in Berlin. Während das Unternehmen zwar auch High-End-Modelle im Portfolio führt, liegt der Fokus traditionell auf der preislich attraktiven Mittelklasse.
C8K/Q8C als Messe-Highlight
Im Mittelpunkt des diesjährigen Messeauftritts stand die Modellreihe C8K (international Q8C). Der QLED-LCD-Fernseher setzt auf ein Mini-LED-Local-Dimming-Backlight, das für deutliche Fortschritte bei der Bildqualität sorgt. In Kombination mit den neuesten LCD-Panels aus der TCL-Produktionssparte CSOT werden nicht nur die Bildgrößen kontinuierlich gesteigert, sondern auch Kontrast und Helligkeit verbessert.
Hier unser TCL-Messerückblick im Video
Kooperation mit Dolby
Bemerkenswert ist auch die enge Zusammenarbeit mit Dolby. TCL bringt als erster Hersteller das Dolby Atmos Flex Connect Lautsprechersystem auf den Markt. Erste Vorserienmodelle sorgten bereits für positives Feedback. Darüber hinaus kündigte TCL für 2026 die Unterstützung von Dolby Vision 2 an – ein weiterer Schritt, um die Heimkino-Fähigkeiten seiner Geräte auszubauen.
Breite Formatunterstützung
Die aktuellen TCL-Fernseher bieten Unterstützung für nahezu alle relevanten Standards, darunter Dolby Vision, HDR10+, Dolby Atmos, DTS:X sowie IMAX Enhanced. Damit richtet sich TCL klar an Heimkino-Enthusiasten, die Wert auf umfassende Formatkompatibilität legen.
TCL im Wettbewerb
Mit dem gezeigten technologischen Fortschritt und einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte TCL für viele Käufer zunehmend eine Alternative zu etablierten Marken werden. Gerade ambitionierte Technikfans sollten die Marke im Blick behalten – auch, weil andere Hersteller sich im Wettbewerb auf lange Sicht auf einen starken Konkurrenten einstellen müssen.
Bildquelle:
- TCL IFA 20256: Auerbach Verlag