PC-Gaming-Leistung neu definiert: Asus präsentiert 540-Hz-Monitor und 800-Watt-Grafikkarte

6
180
Asus RGB Tandem OLED PG27AQWP
Bildquelle: Asus

Während sich Spielekonsolen und nicht zuletzt Gaming-Handhelds an ein enges Energielimit halten müssen und High-End-Grafiklösungen in weiter Ferne liegen, präsentiert Asus eine PC-Gaming-Gegenwart ohne Limits.

Mit dem neuen Gaming-Monitor ROG Swift OLED PG27AQWP-W durchbricht ASUS die 500-Hz-Schallmauer und erlaubt eine 540-FPS-Zuspielung bei einer QHD-Bildauflösung von 2560×1440 Bildpunkten.

Asus RGB Tandem OLED PG27AQWP
Bildquelle: Asus

Durch eine Halbierung der vertikalen Auflösung (aus 1440p- wird ein 720p-Niveau) kann auf Wunsch sogar eine 720-Hz-Darstellungsqualität erzielt werden. Damit wird der Input-Lag auf Rekordwerte reduziert und die Bewegtbildschärfe erreicht dank selbstleuchtender OLED-Pixel ein Referenzniveau.

Für die entsprechende Signalweiterleitung sind neben HDMI-2.1-Schnittstellen auch ein Display-Port-2.1-Eingang (80 Gbps) vorhanden.

Dank RGB-Tandem-OLED-Panel erreicht der neue Monitor PG27AQWP-W Helligkeitsspitzenwerte von 1500 Nits. Zugleich zeigen sich Farben leuchtstärker und die Flächenhelligkeit nimmt im Vergleich zu bisherigen OLED.EX-Panels deutlich zu.

Asus RGB Tandem OLED PG27AQWP
Bildquelle: Asus

Damit der neue Monitor auch bei Umgebungslicht die Kontraststärken ausspielt, setzt Asus auf eine True-Black-Glossy- Kontrastfilterbeschichtung, bei der Spiegelungen gemindert werden, die Schwarzdarstellung aber dennoch satt erscheint.

Doch Asus verspricht nicht nur eine bessere Bildqualität im Displaysegment, sondern etabliert zugleich ein neues Qualitätsniveau bei der Grafikleistung.

Um 540 Bilder pro Sekunde bei einer QHD-Auflösung in Echzeit mit modernen Spielen zu rendern, ist eine enorme Rechenleistung vonnöten. Mit der 30-Jahre-Jubiliäumsedition der hauseigenen Grafikkarten-Serie bringt Asus deshalb ein wahres Rechenkraftwerk auf den Markt.

Asus RTX5090 30 Jahre Jubiläumsedition
Bildquelle: Asus

Die Asus Matrix GeForce RTX 5090 basiert auf NVIDIAs Blackwell-Architektur und nutzt DLSS 4, wodurch KI-gestützte Funktionen wie Multi Frame Generation und Upscaling hardwarebeschleunigt unterstützt werden.

Dank zweier Stromanschlüsse kann der Grafikkarte eine Leistung von 800 Watt bereitgestellt werden. Eine Vollkupfer-Vapor-Chamber ermöglicht in Kombination mit dem angepassten Quad-Fan-Design und der Flüssigmetall-Wärmeleitpaste neue Möglichkeiten für die Übertaktung des Grafikchips.

Doch Asus blickt mit dem neuen Jubiläumsmodell nicht nur nach vorn, sondern auch zurück: Seit 1996 versucht Asus neue Maßstäbe im Grafikbereich zu setzen.

Dabei setzt Asus auf clevere GPU-Board-Designs, eine hohe Spannungsstabilität und zuverlässige Kühllösungen. 

Asus RTX5090 30 Jahre Jubiläumsedition
Bildquelle: Asus

Die ROG Matrix GeForce RTX 5090 steht damit gleichermaßen für das Streben nach technischer Spitzenleistung wie für dreißig Jahre High-End-PC-Gaming pur.

6 Kommentare im Forum
  1. Wer sich eine Grafikkarte für knapp 3.000 Euro kauft, muss schon einen gehörigen Sockenschuss haben.
  2. so schlimm ist es mittlerweile nicht mehr. Es sei denn man spielt täglich 10+ Stunden nur hochauflösende singleplayer games - fürs multiplayer games macht sich kaum einer mehr die Mühe Monster-PC zu basteln.
Alle Kommentare 6 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum