Vorübergehende Leistungsreduzierung am Sender Wendelstein

4
284
Uns erreichte am Vormittag die Meldung, dass der Sender Wendelstein komplett ausgefallen sei. Unsere recherchen ergaben, dass dem nicht so war!

Am Senderstandort Wendelstein kommt es aktuell zu einer Verringerung der Sendeleistung bei den DVB-T2-Multiplexen. Was sind die Hintergründe?

Der 1.794 m hoch gelegene Sender Wendelstein zählt zu den wichtigsten und reichweitenstärksten in Bayern. Über den vom BR betriebenen Standort werden neben UKW und DAB+ auch sechs DVB-T2 Multiplexe ausgestrahlt. Konkret sind das:

  • Kanal 31         BR1 HD (erster ARD-Mux mit Das Erste und weiteren)
  • Kanal 30         BR2 HD (zweiter ARD-Mux mit BR Fernsehen und weiteren 3. Programmen)
  • Kanal 34         ZDF HD (mit ZDF, ZDFneo und weiteren)
  • Kanal 35         freenet1-bay (Privatsender der RTL-Familie)
  • Kanal 26         freenet2-bay (Privatsender der ProSiebenSat.1-Familie und Sport1 HD)
  • Kanal 48         freenet3 (weitere Privatsender)

Vorübergehende Leistungsreduzierung

Bislang wurden die sechs DVB-T2-Pakete über den Sender Wendelstein mit je 100 kW ERP verbreitet. Aufgrund umfangreicher Wartungs- und Reparaturarbeiten am Sendemast und der Verkabelung wurde die Sendeleistung bei DVB-T2 für rund sechs Wochen verringert.

Davon betroffen sind in erster Linie jene Regionen, die am Rand der Reichweite des Senders Wendelstein liegen. Dies trifft beispielsweise unter anderem auf Dorfen, Mühldorf, Wasserburg, Wolfratshausen sowie Gebiete westlich des Chiemsees zu.

Gibt es Alternativen?

Nachdem sich die Versorgungsgebiete der einzelnen Senderstandorte an den Rändern überlappen, sollte vielerorts der Empfang über benachbarte Standorte möglich sein. Gegebenenfalls ist dazu aber ein erneuter Sendersuchlauf und eine Neuausrichtung der Antenne vonnöten. Im Detail bieten sich diese Senderstandorte an:

ARD Mux 1:

  • München Olympiaturm K31
  • Hochberg (Traunstein)     K31
  • Pfarrkirchen    K28
  • Hohenpeißenberg       K45

ARD Mux 2:

  • München Olympiaturm     K30
  • Hochberg (Traunstein)           K30
  • Pfarrkirchen    K40
  • Hohenpeißenberg       46

ZDF Mux:

  • München Olympiaturm     K34
  • Hochberg (Traunstein)           K34
  • Pfarrkirchen    K46
  • Hohenpeißenberg       40

freenet1, freenet2 und freenet 3 Mux:

  • München Olympiaturm     K35, K26, K48

Sollte keine andere DVB-T2 Empfangsoption bestehen, bieten Satellit, Kabel und Internet-Streaming alternative Empfangsmöglichkeiten.

4 Kommentare im Forum
  1. Aus dem Text: "Dies trifft beispielsweise unter anderem auf Dorfen, Mühldorf, Wasserburg, Wolfratshausen sowie Gebiete westlich des Chiemsees zu." Da sind aber wohl eher die Gebiete östlich des Chiemsees gemeint, da westlich davon der Wendelstein in der Kernversorgungszone liegt.
  2. Ich zitiere mal den BR: Dies wirkt sich in erster Linie auf Gebiete am Versorgungsrand des Senders aus: u.a. Dorfen, Mühldorf, Wasserburg, Wolfratshausen sowie Gebiete westlich des Chiemsees. Jetzt wisst ihr, warum der Riegler das so geschrieben hat. Übrigens: der östliche Chiemgau wird vom Sender Hochberg/Traunstein versorgt. Das Präsens wäre hier korrekt und ein fitter Schreiberling hätte geschrieben, dass die Wartungsarbeiten seit dem 24. Juli laufen. Übrigens: am 6. August gibt es eine DVB-T2- und DAB+-Unterbrechung des Grundnetzsenders.
Alle Kommentare 4 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum