
Der Sommer ist die Zeit, wo Abende im Garten verbracht werden und die Wohnung oft nur zum schlafen aufgesucht wird. Trotzdem ist es heute wichtiger denn je, sich auch hier mit Nachrichten versorgen zu können. Ein Fernseher für Garten, Camping und Outdoor ist eine feine Sache.
Bisher endeten die gängigen Outdoor-Fernseher meist bei einer Bildschirmgröße von 24 Zoll. Mit wachsender Größe der Wohnzimmer-Fernseher wird es immer schwieriger, bei mobilen Geräten auf kleinere TV-Geräte zu setzen. Nur wenige Hersteller haben das Manko erkannt. Die Marke Telefunken gehört dazu und bietet mit dem Telefunken PL32 einen 32-Zoll-Fernseher mit integriertem Akku an. Dies ist jedoch nicht das einzige Merkmal des modernen Fernsehers. Der Telefunken PL32 ist in verschieden Farbvarianten (darunter Blau, weiß und oragnge) erhältlich, auch wenn er – was wahrscheinlich bei den meisten Nutzern der Fall sein wird – ansonsten als Zweitfernseher einen festen Platz in der Wohnung erhält.
Lieferumfang und Ausstattung
Zum Telefunken PL32 gehört umfangreiches Zubehör. Neben dem externen 12-Volt-Netzteil zur stationären Stromversorgung und zum Laden des Akkus gibt es zwei Fernbedienungen für eine komfortable Bedienung des Gerätes. Das größere Modell mit Ziffernblock kommuniziert traditionell via Infrarot mit dem TV-Gerät, während der kleinere Signalgeber über Bluetooth arbeitet. Eine Tragetasche ermöglicht den sicheren Transport des Geräts an seinen Einsatzort. Dank verstärkter Standfläche steht der Telefunken PL32 darin sehr stabil. Vorrangig ist der Fernseher für das Aufstellen auf Tischen oder Kommoden gedacht, eine VESA-Halterung ermöglicht jedoch auch die Wandmontage, beispielsweise in einem Wohnmobil.

Auch bei der Ausstattung müssen gegenüber vergleichbaren 32-Zoll-TVs keine Abstriche gemacht werden. Ein Triple-Tuner sorgt für höchste Flexibilität beim TV-Empfang. Egal ob Satellitensignale nach den Standards DVB-S oder DVB-S2, DVB-C-Kabelsignale oder terrestrische DVB-T2-Signale, alle herkömmlichen Empfangswege werden unterstützt. Via Ethernet oder WLAN lässt sich das smarte Gerät ins Netzwerk integrieren. Die Ausstattung umfasst auch Video-Anschlüsse wie HDMI (dreifach vorhanden), VGA und CVBS. Der Ton kann digital über einen koaxialen Ausgang oder analog über einen Kopfhörer-Anschluss ausgegeben werden. Auch Pay-TV wird dank eines CI+-Steckplatzes unterstützt.
Schnelle Inbetriebnahme
Die Erstinbetriebnahme erfolgt schnell und unkompliziert. Im ersten Schritt werden Sprache, Land und Datenschutz-Einstellungen für HbbTV, das Portal, Cookies und die allgemeine Internet-Verbindung festgelegt. Der Nutzer kann anschließend die Netzwerkeinbindung vornehmen – zur Wahl stehen WLAN oder kabelgebundenes LAN. Eine schnelle WLAN-Kopplung via WPS ist möglich und wird perfekt gemeistert. Anschließend wird der Bluetooth-Signalgeber gekoppelt. Letztendlich gilt es noch den Empfangsweg einzurichten. Wer Satellit wählt, kann sechs Monate ohne Zusatzkosten HD+ Comfort testen und erhält auch gleich eine aktuelle Kanalliste von diesem Anbieter vorinstalliert. Aber auch mit den Empfangswegen Kabel und Terrestrik kommt der Fernseher gut zurecht. Nachdem alle Einstellungen vorgenommen sind, kann der TV-Betrieb beginnen.

Übersichtliche Menüs
Telefunken setzt auf das Tivo OS-Betriebssystem. Somit will man eine angemessene Smart-TV-Integration ermöglichen, dazu später mehr. Die Menüführung und Navigation sind gut gelöst. Als Benutzer hat man alle wichtigen Punkte direkt im Blick. Im HD+ Komfort-Modus sind die Umschaltzeiten mit knapp 2,5 Sekunden recht lang, was aber normal für diesen Dienst ist. Schnellere Umschaltzeiten sind bei DVB-T2, kabelbetriebenem Empfang sowie bei freien Sat-Programmen möglich.
Der Programmführer überzeugt durch übersichtliche Darstellung. Timer lassen sich übernehmen und das Gerät ist bereit für Aufnahmen. Bei angeschlossenem USB-Datenträger sind Mitschnitte der HD+ Programme problemlos möglich. Im PVR-Menü können die Vor- und Nachlaufzeiten individuell konfiguriert werden. Aufgenommen wird stets im Standby- oder eingeschalteten Zustand. Vorsicht bei Aufnahmen: Es kann nur das Programm geschaut werden, das gerade aufgezeichnet wird. Timeshift wird ebenfalls unterstützt.
Sonderfunktionen
Die Verwendung von CI-Modulen für den Empfang deutscher Privatsender in HD über Satellit ist nicht nötig, denn HD+ Comfort ermöglicht sechs Monate die kostenlose Nutzung von HD+ zum Test. Nutzer profitieren zudem von Zusatzfunktionen wie Replay und dem aufbereiteten Programmführer. Der Fernseher bietet Kompatibilität zu HbbTV und unterstützt das aktuelle Protokoll, sodass auch öffentlich-rechtliche Angebote und Mediatheken uneingeschränkt nutzbar sind. Terrestrische Nutzer können ebenfalls Freenet TV Connect Kanäle genießen. Voraussetzung ist eine stabile Netzwerkanbindung mit ausreichender Bandbreite. Der Fernseher kann auch auf einen Handy-Hotspot zurückgreifen, wobei hohe Datenraten berücksichtigt werden müssen, da Bewegtbild-Inhalte und Sonderfunktionen wie Replay viel Datenvolumen verbrauchen.

Smarte Funktionen
Der Tivo OS-Fernseher kann beim Thema Apps noch nicht komplett überzeugen. Während internationale VoD-Dienste wie Netflix, Prime Video, Disney+ und Co. sehr gut unterstützt werden und mit entsprechenden Apps verfügbar sind, bleiben vor allem regionale deutsche Angebote außen vor. Die beiden größten OTT-Plattformen in Deutschland, MagentaTV und waipu.TV, sind nicht integriert, was bedauerlich ist. Auch Wow von Sky oder das Sportangebot von Dyn sind aktuell mit der Plattform nicht nutzbar.
In solchen Fällen empfiehlt es sich, einen externen Player zu nutzen, etwa den Waipu.TV-Stick, die MagentaTV One oder auch Sky Stream. Alle genannten Geräte lassen sich dank der sehr guten CEC-Steuerung mit der TV-Fernbedienung steuern (alternativ auch der TV mit den Fernbedienungen). Dadurch entsteht kein Fernbedienungschaos und alle wichtigen Apps stehen dann bereit.
Tuner
Alle drei Tuner können parallel eingesetzt werden, wodurch Programme der Übertragungswege kombiniert werden können. Besitzer von DiSEqC 1.0 oder 1.1 Sat-Anlagen sowie Einkabelsystemen werden optimal bedient. Drehanlagen benötigen jedoch eine separate Set-Top-Box. Der terrestrische Tuner kann aktive Antennen speisen und hat eine gute Empfindlichkeit für schwache Signale.
Wiedergabequalität
Die Bildqualität des 32 Zoll Mobilfernsehers überzeugt durch Farbtreue und stabile Blickwinkel. Die geringe Display-Spiegelung und überzeugende Helligkeit ermöglichen eine gute Erkennbarkeit im Freien. HDR-Standards HDR10 und HLG werden unterstützt. Die Klangqualität der Lautsprecher ist weniger beeindruckend, daher empfiehlt sich bei längeren TV-Sessions mit dem Gerät eine externe Audiolösung.
Akkubetrieb

Die Akkulaufzeit hängt von der Nutzung ab. Dunkle Filme und externe Zuspieler ermöglichen bis zu 4,5 Stunden Betrieb. Inhalte mit vielen hellen Szenen und paralleler Nutzung von Sat-Anlage und WLAN reduzieren die Akkulaufzeit. Durchschnittlich beträgt die Akkureichweite bei terrestrisch ausgestrahlten Sendern 3,5 bis 4 Stunden.
Fazit zum Telefunken PL32
Der Telefunken PL32 mit integriertem Akku besticht durch seine einfache Handhabung und gute Ausstattung. Die Akkulaufzeit ist ausreichend, um einen entspannten Fernsehabend im Freien zu verbringen, ohne aufwendige Vorbereitungen vornehmen zu müssen. Es wäre jedoch wünschenswert, dass deutsche Anbieter im OTT- und Streaming-Bereich bei den Apps zukünftig besser berücksichtigt werden, sodass MagentaTV, Waipu.tv und ähnliche Dienste ohne zusätzliche Hardware direkt nutzbar sind. Die Bildqualität ist für einen Zweitfernseher angemessen; dank des guten Kontrasts bleibt das TV-Geschehen auch im Freien gut erkennbar.
Text: Ricardo Petzold / Redaktion: Felix Ritter
Hinweis: Bei einigen Verlinkungen handelt es sich um Affiliate-Links. Mit einem Kauf über diesen Link erhält DIGITAL FERNSEHEN eine kleine Provision. Auf den Preis hat das keinerlei Auswirkung.