Kabel Deutschland peilt Bundesliga-Übertragungsrechte an
Frankfurt/Main - Medienberichten zufolge prüft Kabel Deutschland (KDG) ein Gebot für die Bundesliga-Übertragungsrechte im Verbreitungsgebiet des Unternehmens.
Unitymedia und Verbraucherzentrale streiten weiter um Preiserhöhung
Düsseldorf - Trotz einer außergerichtlichen Einigung schwelt der Streit um die Preiserhöhung für analogen TV-Empfang zwischen dem Kabelnetzbetreiber Unitymedia und der Verbraucherzentrale NRW weiter.
Belgacom bietet 420 Millionen Euro für Interkabel
Brüssel - Der belgische Telekommunikationskonzern Belgacom will das belgische Kabelnetz Interkabel übernehmen.
Sportdigital TV startet deutschlandweit im Kabel
Hamburg - Nachdem Sportdigital TV bereits in Nordrhein-Westfalen und Hessen und ab 1. Juli in Baden-Württemberg über Kabel zu empfangen ist, sollen bis Jahresende nun auch die übrigen Bundesländer folgen.
Kabel BW lockt im Juni mit Gutschriften
Heidelberg - Der Kabelnetzbetreiber Kabel Baden-Württemberg GmbH & Co. KG (BW) bietet für Neukunden im Juni spezielle Aktionen und Gutschriften an. So erhalten Kunden, die sich für ein Internetpaket entscheiden, je nach Größe eine Gutschrift von bis zu 30 Euro.
Österreich: UPC bietet verbilligte HDTV-Box an
Wien - Der österreichische Kabelnetzbetreiber bietet pünktlich zum Start von ORF HD eine verbilligte HDTV-Set-Top-Box an.
Anga Cable: Netzbetreiber setzen auf Triple Play
Köln - Im Rahmen der Anga Cable Convention kündigten die Kabelnetzbetreiber an, noch stärker als bisher auf Triple-Play-Angebote setzen zu wollen.
Premiere Star vor Einspeisung ins deutsche Kabelnetz
München - Der Abosender Premiere hat die Grundlage für die Einspeisung seines Digitalpaketes Premiere Star ins deutsche Kabelnetz geschaffen.
Börnicke und Lambarri bei Anga Cable Convention
Köln - Beim Fachkongress Anga Cable Convention, der vom 27. bis 29. Mai parallel zur Messe Anga Cable stattfindet, werden weitere prominente Gesprächspartner begrüßt.
Schweiz: Wahlfreiheit beim Kauf von Set-Top-Boxen gefordert
Bern - Konsumenten sollen unter verschiedenen Empfangsgeräten wählen können. In einer Online-Petition fordert die Stiftung Konsumentenschutz, dass TV-Konsumenten beim Kauf von Set-Top-Boxen künftig mehr Wahlfreiheit haben sollen.