Hessischer Rundfunk: HR 2 soll reiner Klassiksender werden
Das Radioprogramm des Hessischen Rundfunks (HR) steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Ausschlaggebend für den Sender ist dabei das Verhalten der Nutzer.
Weiteres nationales Privatradio für Österreich geplant
Wien - In Österreich könnte bald ein zweites bundesweites Privatradio an den Start gehen. Die österreichische Medienbehörde hat eine entsprechende Ausschreibung veröffentlicht.
Medienwächter räumen DAB Plus mehr Zeit ein
München - Die Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) hat dem Sendenetzbetreiber Media Broadcast sowie den Radiosendern mehr Zeit für die vertraglichen Einigungen zu Sendekapazitäten des geplanten Digitalradios DAB Plus eingeräumt.
BBC will Jazzradio-Frequenz
Berlin - Die BBC will sich in Berlin an dem Auswahlverfahren um die Vergabe der UKW-Hörfunkfrequenz 101,9 Megahertz beteiligen. Die Frequenz wird bislang vom Berliner Jazzradio genutzt.
Fraunhofer-Institut soll Digitalradio fit für Zukunft machen
Erlangen/München - Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und die Bayern Digital Radio GmbH wollen das Digitalradio im Rahmen einer strategischen Partnerschaft fit für die Zukunft machen.
Beck hofft auf Neustart für Digitalradio
Halle - Der Vorsitzende der Rundfunkkommission der Länder, Kurt Beck, hat die Entscheidung der KEF begrüßt, bis zu 42 Millionen Euro Projektmittel für die Entwicklung des Digitalradios freizugeben. Das sei ein wichtiges Signal für einen Neustart.
Zulassung für Radio Schleswig-Holstein verlängert
Hamburg/Norderstedt - Die Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) hat die Zulassung für Radio Schleswig-Holstein um zehn Jahre verlängert.
Blu FM geht in täglichen Sendebetrieb
Berlin - Das auf Dance spezialisierte Berliner Radioprogramm Blu FM hat am gestrigen Abend den täglichen Sendebetrieb aufgenommen.
Rundfunkpreis Mitteldeutschland vergeben
Halle/Schkopau -Die Arbeitsgemeinschaft der mitteldeutschen Landesmedienanstalten hat den sechsten Rundfunkpreis Mitteldeutschland verliehen, mit dem Leistungen im privaten kommerziellen Hörfunks gewürdigt werden.
Verein Deutsche Sprache ruft zum GEZ-Boykott
Dortmund - Der Verein Deutsche Sprache hat zu einem Gebührenboykott aufgerufen, um die öffentlich-rechtlichen Radios dazu zu bringen, künftig mehr deutschsprachige Musik zu spielen.