Mehr Bandbreite für HDTV und Video-on-Demand
Köln - Um hochauflösendes Fernsehen und Video-on-Demand anzubieten, braucht es mehr Bandbreite. Der Ausbau der Netze stellt jedoch so manchen Kabelnetzbetreiber vor große Probleme.
Intelsat-Satellit Galaxy-18 gestartet
Washington, USA - Im Rahmen des Programms Sea Launch (Maritimer Start) ist die Trägerrakete Zenit-3SL mit dem Telekommunikationssatelliten Galaxy-18 des Unternehmens Intelsat von der schwimmenden Plattform "Odyssey" im Stillen Ozean gestartet worden.
Mehr als Breitbandinternet: Zusatzdienstleistungen über IP-Backbones
Köln - Eigene IP-Backbones sind die Voraussetzung, um unabhängig von Kooperationspartnern Internet, Telefonie und IP-basiertes Fernsehen zu verbreiten. Doch die Backbones können noch mehr.
Sportdigital TV startet deutschlandweit im Kabel
Hamburg - Nachdem Sportdigital TV bereits in Nordrhein-Westfalen und Hessen und ab 1. Juli in Baden-Württemberg über Kabel zu empfangen ist, sollen bis Jahresende nun auch die übrigen Bundesländer folgen.
Internet via Satellit: Filiago – neue Handelsoffensive
Bad Segeberg - Immer noch herrscht in vielen Regionen Deutschlands ein erheblicher Mangel an Breitbandanschlüssen. Satellitentechnik bietet oftmals den einzigen Ausweg aus dieser Misere.
Neuer DVB-T-Sender in Wedel
Wedel - Der Norddeutsche Rundfunk nimmt heute seinen DVB-T-Sender in Wedel in Betrieb.
Satellitenbetreiber will Entavio-Angebot optimieren
Unterföhring - Die Astra Platform Services GmbH (APS), das technische Dienstleistungsunternehmen von SES Astra, konnte erneut ein starkes Ergebnis verzeichnen.
Zeitung: Tele Columbus verschlüsselt RTL und ProSiebenSat.1
Oranienburg - Der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus hat in dieser Woche in Oranienburg und Hennigsdorf in Brandenburg die Sendeplätze für Fernseh- und Radioprogramme geändert.
RTL könnte 2009 via DVB-T im Raum Halle/Leipzig starten
Halle/Leipzig - RTL könnte 2009 via DVB-T im Raum Halle/Leipzig starten.
Sislink mietet 4 000 Stunden Satellitenkapazität bei Eutelsat
Paris, Frankreich/Köln - Sislink, Europas größter Anbieter von Satellitenuplink-Diensten hat jetzt ein neues Kapazitätsabkommen mit Eutelsat für 4 000 Stunden (9-MHz-Äquivalent) auf Eutelsat-Satelliten bis zum 1. Juni 2009 geschlossen.