TV-Analyse: HD auch in Österreich auf dem Vormarsch
Die Zahlen des "Astra TV-Monitors" bringen es zum Vorschein: Während immer mehr Österreicher ihre TV-Programme über Satellit und mit HD empfangen, verliert der Kabelempfang an Nutzern.
Sat-IP-Allianz gegründet
Führende Technologieentwickler und die weltweit wohl bedeutendsten Satellitenbetreiber bündeln ihre Kräfte, um die Entwicklung und Durchsetzung von Sat-IP weiter zu fördern.
Televisa plant stärkere Präsenz
Pünktlich zur NB in Las Vegas hat Televisa Networks ein neues Mietabkommen über die Verlängerung und den Kapazitätenausbau auf drei Satelliten der Eutelsat Communications gemeldet, die Nord-, Mittel- und Südamerika abdecken.
R9 Österreich startet in HD auf Astra 19,2 Grad Ost
Nachdem die Infotafel des Senders bereits vor einigen Tagen aufgeschaltet war, überrascht R9 Österreich auf dem Satelliten 19,2 Grad Ost nun mit einer erneuten Aufschaltung - diesmal in HD.
Swisscom schaltet HbbTV auf
Die Digital-TV-Plattform Swisscom TV 2.0 wird mit dem Hybrid-Dienst HbbTV ausgestattet. Der "Teletext-Nachfolger" wird von Swisscom nicht nur für schweizerische, sondern auch für einige deutsche TV-Sender verfügbar gemacht.
Jetzt auch im Web: Aus Kabel BW wird schon wieder Unitymedia
Der Kabelnetzbetreiber macht ernst mit der Umbenennung. Nun werden auch die Social-Media-Plattformen vereinheitlicht.
SWR sendet nach neuen Lautheitsregeln
Die ARD-Hörfunkwellen haben starken Lautstärkeschwankungen im Radio den Kampf angesagt: Mit SWRinfo sendet ab sofort das erste Programm nach neuen Lautheitsregeln. Für Radiohörer bedeutet das mehr Qualität.
Teufel & Weihwasser: Private Regionalradios meiden DAB Plus
Sucht man in vielen Teilen Deutschlands private Regionalradiosender, so kommt man schnell zur Erkenntnis, dass hier wohl eher eine öffentlich-rechtliche Spielwiese geschaffen wurde. Fürchtet man die zunehmende Konkurrenz des Bundesmuxxes bei der Privaten?
DVB-T: Letzte Gartensaison mit Antennenfernsehen für alle
Genießen Sie noch einmal den Sommer draußen mit DVB-T Empfang. Denn damit ist in diesem Jahr in Deutschland für viele Zuschauer Schluss. Schon 2016 wird auf DVB-T2 umgestellt und dann gibt es keinen mobilen Empfang mehr.
Im Test: TV-Signale via Wireless-HDMI verteilen
Je nach baulichen Gegebenheiten ist es manchmal schwierig, den Weg vom Receiver bis zum Fernseher mit einem normalen HDMI-Kabel zu überbrücken. Doch auch für solche Situationen gibt es einige praktische Lösungen – Beispielsweise den Wireless HD Sender Comfort von Megasat.