QVC testet HDTV
Leipzig - Der Tele-Shopping-Sender QVC hat in den letzten Tagen Testsendungen in HDTV durchgeführt. Das hat Spekulationen über einen HDTV-Ableger des Shopping-Kanals angeheizt.
Euromicron bekommt Großauftrag von Net Cologne
Frankfurt - Der Kabelnetzbetreiber Net Cologne hat die Euromicron AG mit den Planungs- und Ausführungsleistungen für ein schlüsselfertiges Fiber to the Building-Netz (FTTB) beauftragt.
Astra 3B startet frühestens Mitte Mai
Kourou - Der neue Satellit Astra 3B, dessen Start am 9. April verschoben werden musste bleibt offenbar noch bis Mitte Mai am Boden. Techniker suchen noch immer nach dem Defekt, der zum Startabbruch führte.
Anga Cable: Astra startet 3-D-Demokanal
Berlin/Luxemburg - SES Astra hat den Start des europaweit ersten 3-D-Demokanals bekanntgegeben. Der Kanal soll am 4. Mai zum Start der Anga Cable auf Sendung gehen.
Geheimer Sat-Empfang am Balkon
Leipzig - Vor allem im städtischen Bereich sind viele Mitmenschen nicht gerade zufrieden mit der Art, wie sie derzeit TV-Programme empfangen.
SES-1 startet am 24. April
Baikonur/Kasachstan - Der Satellitenbetreiber SES World Skies wird am 24. April den 26. Satellit seiner Flotte ins All schicken. SES-1 ist der erste mit dem Namen "SES" benannte Satellit einer neuen Generation von SES World Skies.
Die Hälfte aller Schweizer sieht digital
Bern - In der Schweiz sehen rund 1,4 Millionen Haushalte digitales Fernsehen. Das ist insgesamt etwa die Hälfte aller TV-Konsumenten und gut ein Drittel mehr als noch ein Jahr zuvor.
KDG will schnelles Internet in München anbieten
München - Der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland will noch im Mai das Münchner Kabelnetz auf höhere Datentransferraten mit 60 und 100 Megabit pro Sekunde umstellen. Aktuell liegt die maximale DL-Transferrate im Münchner Kabelnetz bei 32 MBit/s.
Kabel BW: Engpässe bei HDTV-Receivern
Heidelberg - Kabel BW hat mitgeteilt, dass es derzeit bei der Auslieferung von HDTV-Receivern zu Engpässen kommen kann. Grund ist nach Unternehmensangaben die enorme Nachfrage nach hochauflösendem Fernsehen.
BLM testet Hybrid-Radio
München - Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) startet ein Pilotprojekt zur hybriden Radionutzung.