
2005 haben die Hörfunkprogramme der ARD ihre große Beliebtheit bei den deutschen Radiohörern erneut unter Beweis gestellt – somit konnte die ARD ihre Spitzenposition ausbauen und bleibt Marktführer.
Zu diesem Ergebnis kommt die Media Analyse 2005 Radio I, die am 9. März 2005 in Frankfurt/Main
veröffentlicht wurde.
Deutlich mehr als die Hälfte (54,7 Prozent) der Erwachsenen in Deutschland hört demnach mindestens eines der öffentlich-rechtlichen Radioprogramme. Die kommerziellen Sender kommen insgesamt nur auf eine Tagesreichweite von 45,8 Prozent.
Die Kultur- und Informationssender der ARD bauten erneut ihre Hörerakzeptanz aus. Damit setzen sie den Aufwärtstrend der vergangenen Jahre fort.4,79 Millionen Hörer (7,4 Prozent) schalten an jedem Werktag mindestens ein ARD-Kultur- oder Informationsprogramm ein, das entspricht einem Zuwachs von 130 000 Hörern.
ARD-Vorsitzender Dr. Thomas Gruber: „Auf einem hart umkämpften Markt konnte die ARD ihre Spitzenposition nicht nur behaupten, sondern sogar deutlich ausbauen. Besonders freut mich, dass es gerade den öffentlich-rechtlichen Kultur- und Informationsprogrammen gelungen ist, neue Hörer zu gewinnen. Das zeigt, dass Qualität und Quote zusammen passen.“[mg]
Bildquelle:
- Empfang_Radio_Artikelbild: © jakkapan - Fotolia.com