Der BR schaltet demnächst zwei weitere UKW-Senderstandorte ab

0
41
Uns erreichte am Vormittag die Meldung, dass der Sender Wendelstein komplett ausgefallen sei. Unsere recherchen ergaben, dass dem nicht so war!

Am 14. Oktober schaltet der Bayerische Rundfunk seine UKW-Programme an zwei weiteren Standorten ab. Davon betroffen sind auch zwei Städte.

Konkret handelt es sich dabei um Bad Reichenhall mit 20.000 Einwohnern und Berchtesgaden mit rund 7.600 Einwohnern. Sie werden über die beiden Standorte Bad Reichenhall/Kirchholz-Steilhofweg und Berchtesgaden/Schönau mit den UKW-Programmen des BR versorgt. Über diese beiden Standorte wird die gesamte Region rund um den Königssee und Watzmann erreicht. Weiter sind von der Abschaltung die Gemeinden Bayerisch Gmain, Bischofswiesen, Ramsau und Schönau am Königssee betroffen. Auf österreichischer Seite wird diese Region auch als das „Kleine deutsche Eck bezeichnet, weil es weit ins Bundesland Salzburg rein reicht.

Zumindest am Rande sind auf österreichischer Seite von der UKW-Abschaltung der BR-Programme auch die Stadt Salzburg und das Gebiet rund um Hallein bis Going betroffen.

Welche Frequenzen sind betroffen?

Die Stilllegung der beiden UKW-Füllsender Bad Reichenhall/Kirchholz-Steilhofweg und Berchtesgaden Schönau erfolgt aus Gründen der Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz.

Sender Bad Reichenhall/Kirchholz-Steilhofweg:

  • Bayern 1         100,5 MHz
  • Bayern 2         96,7 MHz
  • Bayern 3         98,3 MHz
  • BR Klassik     89,9 MHz
  • BR 24             107,1 MHz

Sender Berchtesgaden/Schönau:

  • Bayern 1         90,4 MHz
  • Bayern 2         96,9 MHz
  • Bayern 3         94,2 MHz
  • BR Klassik     99,6 MHz
  • BR 24             106,4 MHz

Mit Ausnahme von BR 24 auf der 107,1 MHz mit 50 Watt ERP, kommen an beiden Standorten alle Programme mit 300 Watt ERP.

Welche Empfangsalternativen gibt es?

Als erste Empfangsalternative bietet sich Digitalradio DAB+ an. Alleine in der Region werden die beiden Pakete des Bayerischen Rundfunks auf Kanal 11D und 10A über die Senderstandorte Untersberg und Jenner ausgestrahlt. Da von Gleichkanalnetzen gesprochen wird, tragen hier unter anderem auch die Senderstandorte Hochberg bei Traunstein, sowie am Brotjacklriegel und Wendelstein mit bei.

Empfangsalternativen auf UKW?

Für die großflächige Weiterversorgung der Region bieten sich vor allem die exponierten 100-kW-ERP-Hochleistungssender Brotjacklriegel und Wendelstein an. Für Bad Reichenhall kommt auch noch der Kleinsender am Untersberg zum tragen. Der überträgt Bayern 1 aber nur mit 40 Watt ERP, die anderen UKW-Wellen des BR mit 100 Watt ERP. Der Empfang der alternativen UKW-Frequenzen kann je nach Lage beeinträchtigt sein.

Brotjacklriegel:

  • Bayern 1         92,1 MHz
  • Bayern 2         96,5 MHz
  • Bayern 3         94,4 MHz
  • BR Klassik     100,9 MHz
  • BR 24             106,9 MHz

Wendelstein:

  • Bayern 1         93,7 MHz
  • Bayern 2         89,5 MHz
  • Bayern 3         98,5 MHz
  • BR Klassik     102,3 MHz
  • BR 24             105,7 MHz

Untersberg:

  • Bayern 1         91,9 MHz
  • Bayern 2         92,9 MHz
  • Bayern 3         96,1 MHz
  • BR Klassik     100,7 MHz
  • BR 24             87,8 MHz
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum