Digitalradio: Weiterer DAB+-Netzausbau bei NDR und SR

0
47
sr, ard, saarländischer rundfunk

NDR und SR setzen ihren Netzausbau beim Digitalradio DAB+ fort.

Der Norddeutsche Rundfunk setzt seinen Netzausbau beim Digitalradio DAB+ fort und hat am 30. April den Standort Wilsum in Betrieb genommen. Dieser überträgt den Multiplex des NDR Niedersachsen für die Region Osnabrück im Kanal 10A. Mit einer Strahlungsleistung von 500 Watt schließt der Sender Versorgungslücken im Bereich Emlichheim, Uelsen und Itterbeck.

NDR verwendet Repeater-Technik zur Schließung von Versorgungslücken

Es handelt sich um einen Repeater. Der NDR ist neben dem BR die bisher einzige ARD-Rundfunkanstalt, die mithilfe dieser technischen Lösung kleinere Versorgungslücken im terrestrischen Digitalradio schließt. Repeater sind im Betrieb kostengünstiger als klassische DAB+-Sender. Allerdings ist der Sendebetrieb technisch eine Herausforderung, da Empfangs- und Sendeantennen entkoppelt werden müssen. In Bad Bentheim musste der NDR eine solche Lösung vorerst begraben, da eine solche Entkopplung am geplanten Sendestandort nicht ausreichend möglich war.

SR will Sender Schoksberg nutzen

Der Schoksberg nordwestlich von Saarbrücken ist der Hauptsender zur Versorgung von DAB+ im Saarland mit privaten Hörfunkprogrammen. Über diesen Sendestandort werden bisher beide nationalen DAB+-Multiplexe (Kanäle 5C und 9B) sowie der landesweite Privatradio-Mux (Kanal 9C) verbreitet. Jetzt will auch der Saarländische Rundfunk (SR) diese Sendeanlage nutzen. Laut Koordinierungsanfrage bei der Bundesnetzagentur ist für den Multiplex im Kanal 9A ein Sender mit einer Leistung von 1 kW vorgesehen. Damit erlangt der Sender Schoksberg vor allem lokale Bedeutung, da die Region Saarbrücken bereits ausreichend über die SR-Sender Saarbrücken/Halberg (5 kW) und Göttelborner Höhe (2,2 kW) bedient wird. Der Sender Schoksberg soll das Gebiet nördlich und nordwestlich von Saarbrücken rund um Püttlingen, Riegelsberg oder Heusweiler besser mit den Programmen des SR versorgen.

Auch interessant:

Bildquelle:

  • df-srlogo: Saarländischer Rundfunk
0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum