In Tschechien ist DAB+ auf Wachstumskurs

1
384
Das Sendernetz von CRA in Tschechien erreicht bereits 83,4 Prozent der Bevölkerung

Erst kürzlich wurden im landesweiten tschechischen DAB+-Sendernetz CRA sechs weitere Programme aufgeschaltet. Wie das Unternehmen Cordiant Digital Infrastructure Limited kürzlich verlautbart hat, ist der Mux nun zu 73 Prozent belegt.

Das DAB+-Sendernetz von CRA verfügt in Tschechien bereits über 31 Senderstandorte, über die 83,4 Prozent der Bevölkerung erreicht werden. Damit ist gewährleistet, dass die Hörer im ganzen Land in den Genuss von hochwertigem Digitalradio kommen.

Von den Programmen profitiert aber nicht nur Tschechien. Dank leistungsstarker grenznaher Standorte können die Programme auch vielerorts im angrenzenden Sachsen, dem Bayerischen Wald und dem nördlichen Österreich empfangen werden.

Genau genommen acht Regionalnetze

Genau genommen handelt es sich beim Sendernetz von CRA um acht regionale Sendernetze, die in ihrer Gesamtheit eine Abdeckung von ganz Tschechien ergeben. Durch diese teilnetze ist es den Radioprogrammen möglich, ihre Regionalversionen in den einzelnen Zielgebieten auszustrahlen.

Das Sendernetz von CRA kann bereits heute als Erfolg betrachtet werden. Allein acht der zehn erfolgreichsten Radiosender Tschechiens senden über diesen Multiplex. Wie sehr die über den CRA-Mux ausgestrahlten Stationen hinter DAB+ stehen, zeigt sich auch daran, dass diese langfristige Verträge mit dem Sendernetzbetreiber unterzeichnet haben.

Welche Programme senden bereits über den CRA-Mux?

  • Cesky Impuls
  • Country Radio
  • Evropa 2
  • Frequence 1
  • Radio 1
  • Radio Beat
  • Radio Bonton
  • Radio Impuls
  • Radio Kiss
  • Radio Spin
  • Rockzone
  • Signal Radio

Meist bescheidene Datenraten, aber….

Wir haben die im CRA-Mux aufgeschalteten Programme einem ausführlichen Hörtest unterzogen. Denn bei den genutzten Datenraten üben sich die tschechischen Privatsender in vornehmer Zurückhaltung. Radio Bonton begnügt sich mit gerade einmal 32 kBit/s. Da man aber in Mono sendet, ist das Audioempfinden etwa dem von 64 kBit/s recht nahe. Fünf weitere Stationen kommen mit je 40 kBit/s in Stereo. Vier weitere, darunter auch die von UKW bekannten Marken Radio Impuls und Radio Kiss, kommen mit je 48 kBit/s. Mehr leisten sich nur die beiden großen Sender Frequenze 1 (64 kBit/s) und Evropa 2 (72 kBit/s).

Klingt insgesamt nach recht bescheidenem Sound. Doch man wird überrascht sein, wie gut diese Programme in der Praxis klingen. Da wird man kaum auf den Gedanken kommen, dass diese meist nur mit 48 oder gar nur 40 kBit/s ausgestrahlt werden.

Besonders für die angrenzenden Regionen in Deutschland und Österreich ist aber ein anderes Detail dieses Multiplexes von Bedeutung. Alle Programme werden mit einem Fehlerschutz von EEP 2A ausgestrahlt. Das ist ein robusterer Wert, als er meist bei uns zum Einsatz kommt. Für uns bedeutet das eine leichte Empfangbarkeit auch bei größerer Distanz zum nächstgelegenen Senderstandort.

Außerdem interessant:

1 Kommentare im Forum
  1. "Damit ist gewährleistet, dass die Hörer im ganzen Land in den Genuss von hochwertigem Digitalradio kommen." Muhahahahaaaa... Tschechien - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V. 11D content of DAB Czech Rep. Prague Die meisten Programme haben nur 48 kBit/s oder 40 kBit/s HE-AACv2, teils auch 32 kBit/s HE-AACv1 mono. Und da sind noch Slideshows dabei. Mehr als maximal 38 oder 32 kBit/s Audio werden da nicht rauskommen. Ich will das gar nicht testhören wollen. Ich bevorzuge in solchen Fällen 0 kBit/s, das ist wenigstens klanglich sauber.
Alle Kommentare 1 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum