
Der Norddeutsche Rundfunk hat in Niedersachsen einen weiteren Senderstandort für das Digitalradio DAB+ in Betrieb genommen.
Der neue Sender wurde im Regionalmux „NDR NDS BS“ auf Kanal 6C aufgeschaltet. Dieser Braunschweig-Multiplex kommt ab nun über 16 Standorte und ist in Nord-Süd-Ausdehnung von südlich von Hamburg bis Kassel zu empfangen. Neu in diesem Sendernetz ist die Anlage Stadtoldendorf.
Welche Aufgaben erfüllt der neue Sender?
Der neu in Betrieb gegangene Senderstandort des NDR im Regionalnetz Braunschweig auf Kanal 6C genießt regionale Bedeutung. Mit seiner Sendeleistung von 200 Watt ERP dient er vor allem dazu, den Empfang der NDR-Programme in der Stadt selbst, aber auch den umliegenden Dörfern, zu verbessern. Im Fokus hat man hier insbesondere den Indoor-Empfang. Der kann insbesondere in historischen Gebäuden mit ihren bekanntlich dicken Mauern eine echte Herausforderung darstellen, die sich von weiter entfernten Standorten nicht bewerkstelligen lässt. Damit ist klar, dass vom neuen Senderstandort vor allem die Bewohner im historischen Stadtkern von Stadtoldendorf profitieren.
Welche Programme werden ausgestrahlt?
Im Paket NDR NDS BS sind acht NDR-Hörfunkwellen enthalten. Sie alle kommen mit einer Datenrate von 104 kBit/s, die für eine dem UKW-Empfang weit überlegene Tonqualität bieten. Außerdem nutzt der NDR einen verbesserten Fehlerschutz (Protection Level) von EEP 2A. Dieser sorgt weiter für die besonders gute Empfangbarkeit der NDR-Hörfunkwellen. Im Detail sind dies:
- NDR 1 Niedersachsen Braunschweig
- NDR 2 Niedersachsen
- NDR Kultur
- NDR Info Niedersachsen
- NDR Info Spezial
- N-Joy
- NDR Blue
- NDR Schlager
Weiterer Sendernetzausbau
In den Sendegebieten des Norddeutschen Rundfunks in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern sind noch weitere DAB+-Senderstandorte geplant. Bei ihnen geht es ebenfalls durchweg um Anlagen mit geringerer Sendeleistung, mit denen insbesondere die Indoor-Versorgung verbessert werden soll.
Bildquelle:
- NDR-Logo: © ARD/NDR