
Netzbetreiber digris hat auf der IBC eine mobile Lösung für DAB+-Übertragungen vorgestellt.
Der Schweizer Netzbetreiber digris hat auf der Fachmese IBC in Amsterdam eine mobile Lösung für eine neue Generation von DAB+ Standorten vorgestellt: Es handelt sich um eine mobile Box von Kathrein mit integriertem Sender und Antenne.
Speisung über diverse Signalquellen
Laut digris ermögliche die neue Lösung eine zuverlässige Signalübertragung (EDI über TCP). Die Radioprogramme könnten über alle möglichen Signalquellen wie Internet, Satellit oder Richtfunk zugeführt werden.
Die Box sei zudem SFN-kompatibel, kann also in bestehende Gleichwellennetze integriert werden oder zusammen mit weiteren dieser Boxen ein solches selbst herstellen.
Das sind mögliche Anwendungsgebiete dieser Box
Mögliche Anwendungen für die kleine Box sind etwa lokal begrenzte Event-Übertragungen. Denkbar ist auch, dass die Box kleine, lokale Multiplexe ausstrahlt oder Versorgungslücken etwa in einer Ortschaft, einem Stadtteil oder einem Tal schließt.
Großer Vorteil sei laut digris, dass die Lösung genehmigungsfrei sei: In der Regel sei keine Baubewilligung notwendig. Die Box kann etwa auf dem Dachboden einer Berghütte aufgestellt werden und von hier dann einen DAB+-Mux übertragen.
Auch interessant:
BBC startet drei neue Musikkanäle auf DAB+