Neuer Mittelwellensender in Norwegen gestartet

0
812

Wie berichtet, sollen ab 27. August Testausstrahlungen eines neuen Mittelwellensenders in Österreich stattfinden. Wie zu erfahren war, hat man gerade auch in Norwegen einen neuen Mittelwellenstandort in Betrieb genommen.

Der Verein Bergen Krankaster, kurz FBK, betreibt in der Region Bergen einen lokalen Radiosender auf UKW und einen Mittelwellensender auf der norwegischen Traditionsfrequenz 1.314 kHz.

Nun hat man am Standort Erdal westlich von Bergen zusätzlich die Mittelwelle 1.575 kHz in Betrieb genommen. Dabei handelt es sich um die ehemalige Mittelwellenfrequenz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks NRK für Bergen.

Ist der neue Sender schon in Betrieb?

FBK hat bereits im Juni 2025 die Sendelizenz für die 1.575 kHz von der norwegischen Medienbehörde NKOM erhalten. Die Zulassung erstreckt sich über einen Zeitraum von sechs Jahren.

Erstmals wurde der Sender auf der 1.575 kHz am 21. August gegen 21.40 Uhr eingeschaltet. Weitere Anpassungen am Sender erfolgten am 22. August 2025.

Ausgestrahlt wird das Programm von Radio Northern Star, kurz RNS. Zum Einsatz kommt ein 2-kW-Sender, der derzeit mit einer Leistung von 500 Watt betrieben wird.

Kommt da noch mehr?

Wie der Leiter des Vereins FBK via Facebook mitteilt, ist es gut möglich, dass zu gegebener Zeit weitere AM-Frequenzen in Norwegen bekannt gegeben werden. Weiter begrüßt er, dass die Medienbehörde im Land weiter auf die Mittelwelle setzt.

Wird die Mittelwelle wieder entdeckt?

Gut, die großen Mittelwellen-Sendeanlagen die mit Leistungen von bis zu 2.000 kW in ganz Europa gut zu hören waren, gehören der Geschichte an. Doch derart hohe Sendeleistungen braucht es nicht zwingend, um auch über große Distanzen gehört zu werden.

Die Entwicklungen der vergangenen Jahre und aktuell zeigen, dass die Mittelwelle nach wie vor nicht vergessen ist. Ganz im Gegenteil. So ist in Norwegen vor wenigen Tagen ein neuer Mittelwellensender in Bergen auf 1.575 kHz gestartet und in Österreich wird eine neue Anlage ab dem 27. August auf 1.143 kHz getestet. Auch aus Italien ist zumindest ein weiteres Radioprojekt für die Mittelwelle bekannt. Allem Anschein nach wird die Mittelwelle gerade zu neuem Leben erweckt. Damit kann sie, nicht nur für DXer, wieder interessant werden. Zudem hat die Mittelwelle den Vorteil, zumindest während der Nachtstunden so richtig große Reichweiten zu entwickeln.

Außerdem interessant:

0 Kommentare im Forum
Alle Kommentare 0 im Forum anzeigen

Kommentieren Sie den Artikel im Forum