Astra: Mehr als 200 Radioprogramme digital via Satellit
Unterföhring - Mit einer enormen Programmvielfalt sowie einer bestechende Audioqualität will der Satellitenbetreiber Astra auf die digital ausgestrahlten Radiosender hinweisen.
Deutschland droht Flickenteppich bei Radioübertragung
Halle/Saale - Die Uneinigkeit über die Zukunft des digitalen Radios ist groß. Einige Bundesländer setzen für die Zukunft des Radios auf digitale Übertragung, andere wollen weiter in UKW senden.
VPRT gegen geplante Einführung von DABplus im Herbst
Berlin - Am Donnerstag haben sich in Berlin die Mitglieder des Fachbereiches Radio und Audiodienste im VPRT versammelt, um über die weiteren Schritte hinsichtlich der geplanten Einführung von DABplus zu verhandeln.
Verein Digital Radio Mitteldeutschland positioniert sich zum DAB-Neustart
Halle - Der wiedergewählte Vorsitzende des Vereins Digital Radio Mitteldeutschland, Uwe Ludwig, hat die Politik dazu aufgefordert, klare Signale für die Digitalisierung des Hörfunks auszusenden.
Radio Central FM plant weitere UKW-Frequenz
Pulheim - Die Central FM Media GmbH hat sich für eine analog-terrestrische Kapazität bei der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen beworben.
Organisationen sprechen sich für digitales Radio aus
Frankfurt am Main/Stuttgart - Angesichts ausstehender Entscheidungen bezüglich des Neustarts des digital-terrestrischen Hörfunks (DAB Plus) erklären sieben Organisationen, weiter auf eine Digitalisierung des terrestrischen Hörfunks hinarbeiten zu wollen.
Deutschlandradio-Intendant: Digitalisierung des Hörfunks ist alternativlos
Köln - Der Intendant des Deutschlandradios, Willi Steul, appelliert an den Privatsender-Verband VPRT, die Einführung des digitalen Hörfunks auf Basis von DAB nicht zu verhindern.
Großbritannien will bis 2015 Radio nur noch digital verbreiten
London - Die britische Regierung will bis 2015 alle nationalen Radiosendestationen auf den digitalen Standard DAB umstellen.
Nur drei Prozent der bayerischen Haushalte besitzen ein digitales Radio
München - Rund drei Prozent der Haushalte in Bayern verfügen inzwischen über ein digitales
Radioempfangsgerät. Damit hat sich die Anzahl der DAB (Digital Audio Broadband)-Empfangsgeräte rund verdreifacht.
Radio-Initiative fordert Ende der Diskussion um digitales Radio
Bonn/Halle - Um dem digitalen Radio zum Start zu verhelfen, fordert die Initiative Marketing Digital Radio (IMDR), ab 2010 nur noch Geräte auf den Markt zu bringen, die mindestens analoges und digitales Antennenradio bereithalten.