Studie: Über die Hälfte der Jugendlichen hört täglich Radio
Stuttgart – Das Radio hat auch in der heutigen Multimediawelt einen hohen Stellenwert bei Jugendlichen.
WDR 5: Das Turbo-Abi schafft alle
Köln - Der WDR 5 Thementag am 26. November widmet sich dem Thema Abitur.
Medienpreis für WDR 4 Sendung „Rhythmus der Nacht“
Köln - Die WDR 4 Sendung "Rhythmus der Nacht" ist am vergangenen Sonntag mit dem Medienpreis der Arbeitsgemeinschaft deutscher Schlager und Volksmusik e.V. (ADS) ausgezeichnet worden.
Radio Hamburg erhält Rüge für Schleichwerbung
Norderstedt - Radio Hamburg (RHH) hat in der Sendereihe "E-World" in einem Fall gegen Werbe- und Sponsoringbestimmungen verstoßen.
FDP kritisiert Radiofrequenz-Blockade durch sächsische Medienanstalt
Dresden - Die FDP-Landtagsfraktion wirft der sächsischen Landesmedienanstalt (LSM) die Blockade von UKW-Frequenzen vor.
Geschichte des Hörrundfunks: Von der Modetorheit zur digitalen Wirklichkeit
Nürnberg - Am 29. Oktober 1923 wurde in Deutschland "erstmalig Mitteilung gemacht, dass der Unterhaltungs-Rundfunk mit Verbreitung von Musikvorführungen auf drahtlos-telefonischem Wege beginnt".
WDR-Intendantin Monika Piel würdigt Peter Benders journalistisches Wirken
Köln - WDR-Intendantin Monika Piel hat das journalistische Wirken des langjährigen WDR-Hörfunkredakteurs und Historikers Dr. Peter Bender gewürdigt, dessen Tod gestern bekannt wurde.
Debatte: Radio in Europa mit guten Zukunftschancen
Berlin/Saarbrücken - Beim 6. "Dialog in Berlin: Mediengespräche der LMS", die die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die BBC aus Anlass des 75. Jubiläums von BBC World Service in der Britischen Botschaft in Berlin durchführten, betonte Hausherr Hugh Mortimer, stellv. britischer Botschafter, die Vorbildfunktion der BBC für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland.
„My Fun Radio“ startet Ende Oktober im Internet
Bad Vilbel - Ende Oktober startet Deutschlands erster Radiosender mit Comedy und Karaoke im Internet.
Aktion „Lichtblicke“ verzeichnet Rekordspendensumme
Oberhausen - Die NRW-Lokalradios verzeichnen bei ihrer Aktion "Lichtblicke" zugunsten notleidender Kinder und Familien eine Rekordspendensumme.