
Aufgefallen war es während der vergangenen Tage bereits mehrfach, dass es auf den rumänischen Lang- und Mittelwellenfrequenzen nachts verdächtig ruhig geworden ist. Nun ist die Ursache dafür bekannt.
Bis Ende Juli 2025 war der rumänische Rundfunk ein gut zu empfangender Gast auf der nächtlichen Mittelwelle. Rumänische Klänge gehörten einfach dazu. Damit ist seit dem 1. August 2025 Schluss. Sparmaßnahmen zwingen den rumänischen Rundfunk, auf all seinen AM-Sendern eine nächtliche Sendepause einzulegen.
Wann werden die Sender abgeschaltet?
Die Lang- und Mittelwellensender des rumänischen Rundfunks legen eine pauschale nächtliche Funkstille von jeweils 8 Stunden ein. Abgeschaltet werden die Sender einheitlich um 21 Uhr. Um 5 Uhr in der Früh werden sie wieder aktiviert.
Was sind die Ursachen?
Für die nächtlichen Senderabschaltungen gibt es zwei Gründe. 2017 wurde in Rumänien die Rundfunkgebühr abgeschafft. Seit damals wird der Rundfunk über direkte Zahlungen aus der Staatskasse finanziert. Nur, die Staatskasse ist in Rumänien leer und machte umfangreiche Sparmaßnahmen vonnöten. Damit erhält auch der Rundfunk weniger Geld, als er benötigen würde.
Weiter wurde einige Jahre darauf der Energiemarkt liberalisiert. Die Folge: Steil steigende Preise. Diese Steigerungen hatte der Staat für alle im Lande gedeckelt und hatte den Differenzbetrag an die Energieversorger bezahlt. Diese pauschalen Subventionen wurden mit 1. Juli 2025 eingestellt. Womit sich der Rundfunk mit gestiegenen Energiekosten konfrontiert sah. Diese zwangen ihn letztlich, mit 1. August seine AM-Sender während der Nachtstunden abzuschalten. Es bleibt nur zu hoffen, dass es „nur“ bei diesen nächtlichen Abschaltungen bleibt und nicht überraschend ein komplettes Aus für die Lang- und Mittelwelle des rumänischen Rundfunks kommt.
Welche Sender sind betroffen?
Der öffentlich-rechtliche rumänische Rundfunk betreibt noch 42 Sender auf Lang- und Mittelwelle. Neben den beiden landesweiten Kanälen Antena Satelor und Radio Romania Actualitati sind es vor allem Regionalsender, die auf Mittelwelle aktiv sind. Zu den am besten in Mitteleuropa empfangbaren Sendern aus Rumänien zählten:
Antena Satelor
- 153 kHz 200 kW Brasov /Bod Colonie
Radio Romania Actualitati
- 558 kHz 400 kW Targu Jiu
- 756 kHz 400 kW Lugoj/Boldur
- 855 kHz 400 kW Bucuresti/Tancabesti
- 1.152 kHz 400 kW Cluj-Napoca/Jucu
- 1.179 kHz 400 kW Bacau/Galbeni
Empfangschancen bestehen auch auf weiteren Frequenzen, auf denen aber meist nur mit erheblich geringeren Sendeleistungen gearbeitet wird.