
Laut aktualisierten Ausschreibungen des österreichischen Sendernetzbetreibers Big Blue Marble stehen in den fünf DAB+-Regionalmuxen in Österreich nun je 54 CUs mehr zur Verfügung.
Dies bedeutet nicht, dass ein Programm seinen Sendebetrieb eingestellt hätte, sondern nur, dass ein potentieller Kunde, für den diese Übertragungskapazitäten bereits reserviert wurden, einen Rückzieher gemacht hat.
Was steckt dahinter?
Hintergründe dazu wurden zwar nicht bekannt gemacht, aber es bieten sich zwei Szenarien an. Das erste wäre, dass ein (neuer) Anbieter ein bundesweites Programm starten wollte. Die zweite, wahrscheinlichere Option scheint aber, dass ein bereits Programm, das derzeit Kapazitäten im ersten nationalen DAB+-Multiplex belegt, in die Regionalpakete wechseln wollte.
Macht das Sinn?
Zunächst muss man wissen, dass alle drei österreichischen DAB+-Bedeckungen exakt dieselbe Reichweite besitzen und über dieselben Sendeanlagen mit den gleichen Sendeleistungen ausgestrahlt werden. Der einzige Unterschied ist, dass die als Mux II bezeichnete Bedeckung regionalisiert ist. Damit ist es einem Anbieter möglich, sein Programm in fünf Versionen mit regionalisierten News und Werbung auszustrahlen.
Der Grund wegen des möglichen Scheiterns könnte in den Kosten gelegen haben. Nach den auf der Homepage von Big Blue Marbel für alle einsehbaren Informationen zu Interessensbekundungen für eine DAB+-Ausstrahlung ist zu entnehmen, dass eine CU in der ersten, nicht regionalisierbaren Bedeckung 2.530 Euro pro Jahr kostet. Würde man in allen fünf Mux-II-Regionalnetzen Übertragungskapazitäten buchen, würde das für Gesamtösterreich 2.711,02 Euro pro CU kosten. Was bei 54 CUs ein Mehraufwand von knapp 9.800 Euro bedeuten würde. Vielleicht wäre das dem Anbieter zu teuer gewesen.
Wie viele CUs sind noch frei?
Während die beiden nationalen Bedeckungen Mux I und Mux III gut gebucht sind, besteht in den Regionalpaketen noch reichlich Platz für zusätzliche Programme. Anhand der freien Kapazitäten lässt sich ausrechnen, wie viele Programme noch Platz finden würden. Bei angenommenen 54 CUs pro Sender wären das je nach Regionalmux jedenfalls 8 bis 12 zusätzliche Kanäle. Die freien Kapazitäten im Detail:
- Mux II Niederösterreich/Burgenland 468 CUs
- Mux II Kärnten/Steiermark/Burgenland 492 CUs
- Mux II Oberösterreich/Salzburg 552 CUs
- Mux II Tirol 690 CUs
- Mux II Vorarlberg 636 CUs
Bildquelle:
- 260925 DAB+ Österreich ASA: dabplus.at