
Signalzuführungen zu terrestrischen Sendeanlagen über Satellit sind weit verbreitet. Auch bei DAB+. Bislang sind rund 45 DAB+-Pakete aus Europa, dem Nahen Osten und Nordafrika bekannt, die über Satellit mit erstaunlich geringem Aufwand im deutschen Sprachraum empfangbar sind und natürlich auch wiedergegeben werden können. Wie kann man sie hörbar machen?
Wozu DAB+-Sat-Zuführungen?
Der Satellit spielt bei der Signalzuführung zu terrestrischen DAB+-Sendeanlagen international eine entscheidende Rolle. Bei großen Sendernetzen stellt er die günstigste Variante zur Signalzuführung dar. Insbesondere, wenn es an anderer geeigneter Infrastruktur, wie Richtfunknetze, mangelt. Mitunter kommt der Satellit zum Einsatz, um über sie ansonsten schwierig zu erreichende Standorte zu versorgen. Zuletzt kann die Sat-Zuführung auch als Backup für terrestrische Signalführungen dienen. Womit die Ausfallsicherheit gesteigert wird.
Für den individuellen Direktempfang sind die DAB+-Pakete über Satellit zwar nicht gedacht, aber trotzdem relativ leicht zugänglich. Dazu ist lediglich etwas Linux-Wissen hilfreich.
Auch deutsche DAB+-Pakete dabei?
Viele DAB+-Signalzuführungen wurden inzwischen lokalisiert und sind bereits zum Teil in internationalen Sat-Frequenzlisten eingetragen. Auch Deutschland ist im DAB+-Satellitenhimmel mit 19 Paketen vertreten. Alleine über die Eutelsat-Position 7 Grad Ost werden 15 deutsche Multiplexe verbreitet. Konkret handelt es sich dabei um die Pakete:
- Bayern (Kanal 11D)
- Oberbayern & Schwaben (Kanal 10A)
- Niederbayern (Kanal 7D)
- Oberpfalz (Kanal 6C)
- Oberfranken (Kanal 10B)
- Unterfranken (Kanal 10A)
- Oberbayern Süd (Kanal 7A)
- Allgäu-Donau-Iller (Kanal 8B)
- SWR Baden-Württemberg Süd (Kanal 8A und 8D)
- SWR Baden-Württemberg Nord (Kanal 9D)
- SWR Rheinland-Pfalz (Kanal 11A)
- hr radio Hessen (Kanal 7B)
- NDR Schleswig-Holstein Kiel (Kanal 9C)
- NDR Niedersachsen Braunschweig (Kanal 11B)
- NDR Mecklenburg-Vorpommern Schwerin (Kanal 12B)
Die Übertragungsparameter im Detail:
- DAB+-Pakete: 15 Stück aus Deutschland (Bayern, BW, RP, Hessen, SH, MV, Niedersachsen)
- Satellit: Eutelsat 7B
- Position: 7 Grad Ost
- Frequenz: 12,567 GHz
- Polarisation: vertikal
- Symbolrate: 17.015
- FEC: 2/3
- Übertragungsart: DVB-S2/QPSK
Deutsches DAB+ auch auf Astra 19,2 Grad Ost
Sogar auf Astra 19,2 Grad Ost sind zwei deutsche DAB+-Pakete aufgeschaltet. Konkret handelt es sich um die beiden Multiplexe des WDR „WDR NRW“ auf Kanal 11D und „WDR Regional“ auf Kanal 9A. Die Übertragungsparameter im Detail:
- DAB+-Pakete: WDR Kanal 11D und WDR Kanal 9A
- Satellit: Astra 1N
- Position: 19,2 Grad Ost
- Frequenz: 11,604 GHz
- Polarisation: vertikal
- Symbolrate: 2.200
- FEC: 3/4
- Übertragungsart: DVB-S/QPSK

Deutsche Bundesmuxe auf 23,5 Grad Ost
Die beiden deutschen Bundesmuxe DR Deutschland und Antenne DE sind auf Astra 23,5 Grad Ost zu finden. Sie gehören zu den Paketen, die auch vom Sat-Receiver gefunden werden. In der Senderliste tauchen sie als „1. BuMux“ und „2. BuMux“ auf. Die Parameter:
- DAB+-Pakete: DR Deutschland und Antenne DE
- Satellit: Astra 3C
- Position: 23,5 Grad Ost
- Frequenz: 12,168 GHz
- Polarisation: vertikal
- Symbolrate: 27.500
- FEC: 2/3
- Übertragungsart: DVB-S/QPSK
Welche DAB+-Pakete kommen noch über Satellit?
Über 9 Grad Ost sind die Pakete „DAB D1“, „D1 Scotland“ und „SDL NATL“ aus Großbritanien zu empfangen. Diese drei Pakete werden auch über den UK-Beam auf Astra 28,2 Grad Ost übertragen. Auf ihm findet sich auch das DAB-Paket der BBC. Allerdings ist der UK-Beam bestenfalls im äußeren deutschen Westen mit üblichen Antennendurchmessern zu bekommen. Über 10 Grad Ost ist weiter das britische Lokalpaket „Salisbury“ zu empfangen.
Auf 5 Grad West werden die beiden französischen Pakete Metropolitan 1 und 2 übertragen. Über 5 Grad West kommt weiter der Mux der öffentlich-rechtlichen RAI aus Italien „RAI DAB+“. Die beiden landesweiten Privatpakete DAB Italia und EuroDAB Italia werden auf 9 Grad Ost ausgestrahlt.
Auf Thor 0,8 Grad West sind die sieben Regionalmuxe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Norwegen zu finden. Sie heißen NRK Reg1 bis 7. Weiter ist hier der private Riks Mux zu finden, der norwegenweit auf Kanal 12D ausgestrahlt wird. Da der Nordic-Beam zum Einsatz kommt, ist für den Empfang im deutschen Süden ein Antennendurchmesser ab 1,2 m erforderlich.
Gibt es auch echte Exoten?
Die Signalzuführung über Satellit zu DAB+-Senderstandorten wird von den Mux-Betreibern nicht auf die große Glocke gehängt. So müssen die DAB+-Signalzuführungen erst einmal von Sat-DXern gefunden werden. Das war übrigens bei den deutschen Muxen auf 7 Grad Ost auch nicht anders.
Zu den bekannten Exoten zählt etwa auf 39 Grad Ost das griechische Paket ERT DAB. Zwischenzeitlich war über 42 Grad Ost auch türkisches DAB+ in Deutschland zu empfangen.